Zwischen Eierlikör und Abschied Ein Lachen im Hospiz

Anna Schulze koordiniert den Sozialen Dienst und das Ehrenamt im Hospiz am Quirlsberg – neue Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler sind herzlich willkommen.

Wenn Anna Schulze von ihrer Arbeit im Hospiz am Quirlsberg erzählt, klingt das weit weniger schwermütig, als es sich viele Menschen vorstellen. „Als ich zum ersten Mal durch die Tür ging, habe ich aus der Küche lachen gehört. Das hat mich überrascht. Ich hatte vorher kein richtiges Bild von einem Hospiz, aber ich wusste direkt: Hier fühle ich mich wohl.“

Neue Wege nach der Auszeit

Seit gut einem halben Jahr gehört die gebürtige Bonnerin nun zum Team des stationären Hospizes auf dem Gesundheitscampus Quirlsberg und ist dort für den Sozialen Dienst und die Koordination des Ehrenamts verantwortlich. Sie ist zurück ins Rheinland gekommen, nachdem sie in Hamburg Erziehungs- und Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung studiert hatte. Anschließend arbeitete sie zwei Jahre in einer Kita und entschied sich danach für eine Auszeit, um zu verreisen. Als sie schließlich im vergangenen Sommer ins Berufsleben zurückkehren wollte, stieß sie online auf die Stellenanzeige des Hospizes. „Ich war neugierig und es klang spannend. Deshalb habe ich mich einfach ohne großes Vorwissen beworben.“

Mitten im Leben – trotz Abschied

Im Bewerbungsgespräch und bei der Hospitation fiel ihr sofort die positive Atmosphäre auf. „Alles fühlte sich richtig an“, sagt Schulze rückblickend. Heute schätzt sie besonders die gute Stimmung unter Kolleginnen und Kollegen und das Miteinander mit Gästen und Angehörigen. „Natürlich gehören Tod und Trauer bei uns zum Alltag“, sagt sie. „Aber auch dieser Teil ist würdevoll und schön. Jeder Mensch wird mit Respekt verabschiedet.“

Ehrenamt mit Herz

In ihrer täglichen Arbeit ist Anna Schulze viel im Austausch: mit Angehörigen, mit dem Pflegeteam und natürlich mit den Hospiz-Gästen. Sie spricht, hört zu, klärt Fragen, hilft bei der Aufnahme, kümmert sich um Anträge und bringt sich bei Festen und alltäglichen Begegnungen ein. „Kuchen essen und mit Eierlikör oder Sekt anstoßen ist Teil meines Jobs“, sagt sie und lacht.

Ein besonderer Aufgabenbereich ist die Koordination der aktuell 35 Ehrenamtlichen. Sie sorgen für Begegnung, Zeit und Zuwendung: Sie kommen zum Vorlesen, zum Musikhören, für Spaziergänge, zur Gartenpflege oder auch einfach auf einen Plausch bei Kaffee und Kuchen. Andere spenden Blumen oder backen regelmäßig für die Gäste.

Wer helfen möchte, ist willkommen

„Unsere Ehrenamtlichen bringen so viel Wärme und Leben ins Haus“, sagt Schulze. „Und wir freuen uns über jede neue helfende Hand.“ Voraussetzungen für eine ehrenamtliche Tätigkeit im Hospiz gibt es keine – außer Offenheit für die Hospizarbeit und etwas Zeit. Schulze: „Wer sich vorstellen kann, uns zu unterstützen, darf sich sehr gerne bei mir melden.“

Dass sie jeden Tag gerne zur Arbeit kommt, liegt für Anna Schulze vor allem an der Haltung, die im Hospiz am Quirlsberg spürbar ist: „Wir feiern das Leben bis zuletzt. Mit allem, was dazugehört.“


Kontakt bei Interesse am Ehrenamt
Hospiz am Quirlsberg
Anna Schulze
hospiz@evk.de
02202 / 122 4466

Text: Hospiz am Quirlsberg/APK
Foto(s): Daniel Beer

Der Beitrag Zwischen Eierlikör und Abschied Ein Lachen im Hospiz erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.