Tag des offenen Denkmals 2025 am 13. und 14. September – Evangelische Perspektiven auf Geschichte, Kultur und Raum
Unter dem Motto „WERT-voll: Unbezahlbar oder unersetzlich?“ lädt der bundesweite Tag des offenen Denkmals am 13. und 14. September 2025 zu vielfältigen Entdeckungen ein. Evangelische Gemeinden und Einrichtungen in Köln und im Rhein-Erft-Kreis beteiligen sich mit Führungen durch Kirchen, Friedhöfe und stadtgeschichtliche Orte. Historische Bauten werden lebendig – mit Musik, Fachwissen und persönlichem Engagement. Der Eintritt ist frei, teilweise ist eine Anmeldung erforderlich.
Tag des offenen Denkmals am 13. und 14. September 2025
KÖLN
13.09.2025, 11:00
AntoniterCityTours
Geusenfriedhof, Eingang an der Kerpener Straße, Kerpener Straße, 50931 Köln
Der Geusenfriedhof am Tag des offenen Denkmals
Friedhofsführung mit Dagmar Lutz
Am Vorabend zum Tag des offenen Denkmals, Samstag, 13. September, 11 Uhr, bieten die AntoniterCityTours in Kooperation mit dem Evangelischen Kirchenverband Köln und Region eine Führung über den Geusenfriedhof an. Die Teilnehmenden treffen sich mit der Referentin Dagmar Lutz am Eingang an der Kerpener Straße. Im Jahr 1576 angelegt, war der Geusenfriedhof bis 1829 die ausschließliche Begräbnisstätte der Protestanten in Köln. Eine katholische Adelige hatte ein Grundstück vor dem Weyertor gestiftet, auf dem Protestanten nach damaliger Vorschrift außerhalb der Stadtmauern beerdigt werden konnten. 1875 fand auf dem Geusenfriedhof die letzte Beerdigung statt. Die Grabsteine und Grabplatten erzählen – trotz Verwitterung – ausführliche Geschichten. Festes Schuhwerk und Bein bedeckende Kleidung werden empfohlen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung unter www.antonitercitytours.de ist erforderlich.
www.antonitercitytours.de
13.09.2025, 12:00
Evangelischer Kirchenverband Köln und Region
Trinitatiskirche, Filzengraben 4, 50676 Köln
Tag des offenen Denkmals: Die Trinitatiskirche öffnet Ihre Türen
Kirchen- und Orgelführung mit Wolf-Rüdiger Spieler
Wolf-Rüdiger Spieler, Programm- und Organisationsleiter der Trinitatiskirche, lädt am Samstag, 13. September, 12 bis 13 Uhr, im Rahmen des Tags des offenen Denkmals zu einer Führung mit Orgelmusik in die Trinitatiskirche, Filzengraben 4, ein. Nach der Führung ist die Kirche bis 14 Uhr zur freien Besichtigung geöffnet. Veranstalter ist der Evangelische Kirchenverband Köln und Region gemeinsam mit dem Förderverein Kultur an der Trinitatiskirche. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
www.trinitatiskirche-koeln.de
14.09.2025, 11:00
AntoniterCityTours
Melatenfriedhof, Piusstraße, 50931 Köln
Der Melatenfriedhof – Das Gedächtnis der Stadt
Friedhofsführungen zum Tag des offenen Denkmals mit Günter Leitner
Am Sonntag, 14. September, lädt Günter Leitner im Rahmen des Tags des offenen Denkmals zu drei Führungen über den Melatenfriedhof ein. Treffpunkt ist jeweils an der Trauerhalle, Eingang Piusstraße. Die Rundgänge beginnen um 11 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr. Im Anschluss an die Führung, die um 14 Uhr beginnt, können die Besucherinnen und Besucher auch noch den Ehrenfelder Friedhof besuchen. Kölner haben ein besonderes Verhältnis zur Erinnerungskultur – das zeigt sich auch auf Melaten. Hier wird Stadtgeschichte erfahrbar: in Lebensgeschichten, in Kunst und Architektur, in stiller Größe. Die Führungen verbinden Historie und persönliche Schicksale zu einem eindrucksvollen Panorama Kölner Gedächtniskultur. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung unter www.antonitercitytours.de ist erforderlich. Veranstalter sind die AntoniterCityTours in Kooperation mit dem Evangelischen Kirchenverband Köln und Region.
www.antonitercitytours.de
14.09.2025, 11:00
AntoniterCityTours
Geusenfriedhof, Eingang an der Kerpener Straße, Kerpener Straße, 50931 Köln
Der Geusenfriedhof am Tag des offenen Denkmals
Zwei Friedhofsführungen mit Dagmar Lutz
Am Tag des offenen Denkmals, Sonntag, 14. September, bieten die AntoniterCityTours in Kooperation mit dem Evangelischen Kirchenverband Köln und Region zwei Führungen über den Geusenfriedhof an. Die Teilnehmenden treffen sich mit der Referentin Dagmar Lutz am Eingang an der Kerpener Straße. Die knapp einstündigen Führungen beginnen um 11 Uhr und um 12 Uhr. Im Jahr 1576 angelegt, war der Geusenfriedhof bis 1829 die ausschließliche Begräbnisstätte der Protestanten in Köln. Eine katholische Adelige hatte ein Grundstück vor dem Weyertor gestiftet, auf dem Protestanten nach damaliger Vorschrift außerhalb der Stadtmauern beerdigt werden konnten. 1875 fand auf dem Geusenfriedhof die letzte Beerdigung statt. Die Grabsteine und Grabplatten erzählen – trotz Verwitterung – ausführliche Geschichten. Festes Schuhwerk und Bein bedeckende Kleidung werden empfohlen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung unter www.antonitercitytours.de ist erforderlich.
www.antonitercitytours.de
14.09.2025, 12:00
Evangelischer Kirchenverband Köln und Region
Trinitatiskirche, Filzengraben 4, 50676 Köln
Tag des offenen Denkmals: Die Trinitatiskirche öffnet Ihre Türen
Kirchen- und Orgelführung mit Wolf-Rüdiger Spieler
Wolf-Rüdiger Spieler, Programm- und Organisationsleiter der Trinitatiskirche, lädt am Sonntag, 14. September, 12 bis 13 Uhr, im Rahmen des Tags des offenen Denkmals zu einer Führung mit Orgelmusik in die Trinitatiskirche, Filzengraben 4, ein. Nach der Führung ist die Kirche bis 14:00 Uhr zur freien Besichtigung geöffnet. Veranstalter sind der Evangelische Kirchenverband Köln und Region gemeinsam mit dem Förderverein Kultur an der Trinitatiskirche. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Weitere Führungen oder Orgelvorspiele können über Wolf-Rüdiger Spieler (spieler@ekir.de, 0155 62 77 69 29) vereinbart werden. Die 1860 geweihte Kirche, ein klassizistischer Bau des Berliner Architekten Friedrich August Stüler, gilt als bedeutendes Zeugnis des preußischen Spätklassizismus im Rheinland und als Meilenstein für die evangelische Gemeinde Kölns. Nach Kriegszerstörung und Wiederaufbau wurde mit dem Einbau der Klais-Orgel 2010 ein musikalisches Highlight geschaffen. Die letzte umfassende Renovierung fand 2020 statt.
www.trinitatiskirche-koeln.de
14.09.2025, 12:30
AntoniterCityTours
Vor der Antoniterkirche, Schildergasse 57, 50667 Köln
Die Antoniterkirche – Zeitreise durch Kölner Kirchengeschichte
Führung mit Pfarrer Markus Herzberg zum Tag des offenen Denkmals
Am Sonntag, 14. September, dem Tag des offenen Denkmals, lädt Pfarrer Markus Herzberg zu einer geschichtlichen Spurensuche rund um die Antoniterkirche ein. Treffpunkt ist vor der Kirche auf der Schildergasse 57 um 12.30 Uhr. Seit 1802 ist die spätgotische Pfeilerbasilika Ort evangelischen Gemeindelebens in Köln – ermöglicht durch die Religionsfreiheit unter französischer Besatzung. Die Führung spannt den Bogen vom mittelalterlichen Antoniterorden über die kirchliche Nutzung im 19. Jahrhundert bis hin zu zeitgeschichtlichen Bezügen wie dem Engagement von Dorothee Sölle und den eindrucksvollen Werken von Ernst Barlach im Innenraum der Kirche. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung unter www.antonitercitykirche.de ist erforderlich. Veranstalter sind AntoniterCityTours in Kooperation mit dem Evangelischen Kirchenverband Köln und Region.
www.antonitercitytours.de
14.09.2025, 13:00
AntoniterCityTours
Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7, 50678 Köln
Die Kartäuserkirche – Von Mönchen, Engeln und Protestanten
Kirchenführung zum Tag des offenen Denkmals mit Pfarrer Mathias Bonhoeffer
Im Rahmen des Tags des offenen Denkmals bieten die AntoniterCityTours am Sonntag, 14. September, zwei Führungen durch die Kartäuserkirche an. Beginn ist jeweils um 13 und 15 Uhr, Treffpunkt ist der Eintritt zur Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7. Pfarrer Mathias Bonhoeffer führt durch die ehemalige Klosteranlage und erzählt von der bewegten Geschichte der Kartause: vom Wirken der Kartäusermönche über die Zeit der französischen Besatzung, in der die Kirche als Lazarett und Lager diente, bis hin zur heutigen Nutzung als evangelische Predigtstätte und Sitz des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region. Auch der archäologische Glücksfund von 2017 – drei wiederentdeckte Kapellen – kommt zur Sprache. Im Anschluss sind alle eingeladen, beim Kartäuserfest mitzufeiern und das Konzert in der Kirche zu besuchen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Diese Veranstaltung der AntoniterCityTours findet in Kooperation mit dem Evangelischen Kirchenverband Köln und Region statt.
www.antonitercitytours.de
14.09.2025, 14:30
Evangelische Kirchengemeinde Mülheim am Rhein
Evangelischer Friedhof Köln-Mülheim, Bergisch Gladbacher Straße 86, 51065 Köln
Tag des offenen Denkmals in Mülheim
Führung über den Evangelischen Friedhof mit Dietrich Grütjen
Anlässlich des Tags des offenen Denkmals lädt die Evangelische Kirchengemeinde Mülheim am Rhein am Sonntag, 14. September, 14.30 Uhr, zu einer historischen Führung über den Evangelischen Friedhof Köln-Mülheim, Bergisch Gladbacher Straße 86, ein. Pfarrer i. R. Dietrich Grütjen stellt diesen besonderen Ort vor, an dem seit 1610 evangelische Gläubige beerdigt werden. Der Friedhof spiegelt die Entwicklung Mülheims vom Zufluchtsort der Protestanten bis hin zur vielfältigen Stadtgesellschaft der Gegenwart. Die Führung dauert etwa 90 Minuten. Treffpunkt ist am Eingangstor. Um Anmeldung unter Telefon 0221/9625020 oder per E-Mail an muelheim-am-rhein@ekir.de wird gebeten. Der Friedhof ist im Rahmen des Tags des Offenen Denkmals am Samstag, 13. September, und am Sonntag, 14. September, jeweils von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, die Teilnahme an der Führung kostenlos.
www.muelheim.kirchekoeln.de
14.09.2025, 16:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Zollstock
Melanchthonkirche, Breniger Straße 18, 50969 Köln
Tag des offenen Denkmals – Führung und Konzert in der Melanchthonkirche
Eine Kirche des Neuen Bauens mit besonderem Raumkonzept
Am Sonntag, 14. September, beteiligt sich die Melanchthonkirche Zollstock, Breniger Straße 20, am bundesweiten Tag des offenen Denkmals. Um 16 Uhr beginnt eine Führung mit Kirchenmusikerin Barbara Bannasch, die durch das Gemeindezentrum führt. Die Melanchthonkirche wurde 1929 bis 1930 nach Plänen des Kölner Architekten Theodor Merrill errichtet und ist eines der wenigen Beispiele in Köln für einen Kirchbau im Stil des Neuen Bauens. Sie besitzt ein ungewöhnliches und interessantes Raumkonzept. An die Führung schließt sich das Konzert „Zwischen Raum, Zeit und Ewigkeit – ein vierdimensionales Orgelkonzert“ an, das um 18 Uhr beginnt. Barbara Bannasch spielt eigene Werke sowie Kompositionen von John Cage und György Ligeti. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
www.melanchthonkirche.de
RHEIN-ERFT-KREIS
14.09.2025, 14:00
Evangelische Kirchengemeinde Frechen
Evangelische Kirche, Hauptstraße 209, 50226 Frechen
Tag des Offenen Denkmals in der Evangelischen Kirche Frechen
Kirchenführung, Geschichte und Jubiläumsfeier
Zum bundesweiten „Tag des Offenen Denkmals“ öffnet die Evangelische Kirche Frechen am Sonntag, 14. September, von 14 bis 18 Uhr ihre Türen. Eine Kirchenführung lädt dazu ein, das traditionsreiche Gotteshaus neu zu entdecken. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner stehen für Fragen bereit, außerdem gibt es Broschüren, Informationsmaterial und Bücher zur Kirchen- und Gemeindegeschichte. Bereits am Vormittag, 10.30 Uhr, beginnt der Festgottesdienst zum 450-jährigen Bestehen der Gemeinde. Die Predigt hält Stadtsuperintendent Dr. Bernhard Seiger, parallel findet ein Kinder- und Familiengottesdienst „Minimax“ statt. Im Anschluss sind die Besucherinnen und Besucher bis etwa 15 Uhr zu einem Beisammensein mit Musik, Essen, Trinken und Angeboten für Familien eingeladen. Der Eintritt ist frei.
www.kirche-frechen.de
Die Broschüre der Stadt Köln zum Tag des offenen Denkmals finden Sie hier.
Text: APK
Foto(s): APK
Der Beitrag Tag des offenen Denkmals 2025 am 13. und 14. September – Evangelische Perspektiven auf Geschichte, Kultur und Raum erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.