„Viele hoffen natürlich, dass die Geiseln endlich freikommen und der Krieg endet“: Jerusalemer Propst Joachim Lenz zu den Folgen des 7. Oktober
Zwei Jahre nach dem Überfall und der Geiselnahme der Hamas spricht Joachim Lenz, Propst in Jerusalem, über israelbezogenen Antisemitismus, Traumata auf beiden Seiten und kleine Leuchttürme der Hoffnung.
Herr Lenz, am 7. Oktober jährt sich der Terrorangriff der Hamas auf Israel zum zweiten Mal. Wie sehr hat sich das Land in Ihrer Wahrnehmung seither verändert?
Joachim Lenz: Terror und Krieg beherrschen die Nachrichten – in Israel wie in den palästinensischen Gebieten. Israelis erzählen mir, dass sie in den Wochen nach dem 7. Oktober sehr direkte, persönliche Angst ums Überleben hatten. Das ist vorerst vorbei. Libanon, Syrien, Iran und vor allem die Hamas werden nicht mehr als akute Bedrohungen wahrgenommen. Aber der Konflikt ist ungelöst, die latente Bedrohung bleibt, immer noch kommen einzelne Drohnen und Raketen aus dem Jemen. In der Westbank leiden die Menschen unter viel Gewalt und großer wirtschaftlicher Not. In Bethlehem liegt die Arbeitslosigkeit weit über 80 Prozent. Selbst in meinem kleinen christlichen Bekanntenkreis weiß ich von einigen, die ausgereist sind oder in ein anderes Land gehen wollen, wenn es nicht besser wird. Der Exodus der christlichen Familien aus dem Heiligen Land hält an. Dass es mittel- und langfristig besser wird, wagt kaum jemand zu hoffen. Ob der derzeitige Trump-Friedensplan funktionieren kann, weiß auch niemand. Viele im Lande hoffen natürlich, dass die Geiseln endlich freikommen und der Krieg endet. Müdigkeit und Aussichtslosigkeit sind gewachsen. Gleich geblieben ist, was der israelische Historiker Yuval Noah Harari vor fast zwei Jahren gesagt hat: In unseren Seelen ist so viel Trauer und Schmerz, dass da kein Platz bleibt für das Leid der anderen. Das gilt für die arabische wie für die jüdische Seite.
Die israelische Regierung steht weltweit in der Kritik wegen der Kriegsführung im Gazastreifen. Wie breit schätzen Sie den Protest innerhalb der israelischen Gesellschaft selbst ein?
Joachim Lenz: Israel hat eine sehr lebendige Zivilgesellschaft. Samstagabends, nach dem Ende des Schabbat, sind regelmäßig Hunderttausende auf den Straßen, um gegen den Krieg und für eine Freilassung der Geiseln zu demonstrieren, die seit zwei Jahren in den Tunneln der Terrororganisation Hamas gefangen gehalten werden. Der Staat Israel ist als ein sicherer Ort für Jüdinnen und Juden angelegt worden, wo sie mit Menschen auch anderer Religionen in Frieden und Gerechtigkeit zusammenleben wollen. So hat es die israelische Unabhängigkeitserklärung von 1948 festgelegt. Die allermeisten Israelis, die ich kenne, wollen genau das. Dass dieser Staat möglich ist, hat unsere rheinische Landessynode 1980 als „Zeichen der Treue Gottes“ bezeichnet. In Umfragen wird aber auch deutlich, wie tief die Erbitterung und Sorge nach dem 7. Oktober in den Seelen sitzt. Eine klare Mehrheit der Bevölkerung ist gegen eine Zweistaatenlösung, das war vor zwei Jahren noch anders.
Überall bricht sich ein immer ungehemmterer Antisemitismus Bahn. Er richtet sich gegen Künstler, Unternehmen, jüdische Menschen im Alltag. Was wären aus Ihrer Sicht jetzt notwendige Signale?
Joachim Lenz: Ich bin absolut dankbar, dass meine Kirche unermüdlich Flagge gegen jede Form von Antisemitismus zeigt. Sowohl meine heimische Evangelische Kirche im Rheinland als auch die Evangelische Kirche in Deutschland, die mich nach Jerusalem entsandt hat, sind da ganz klar und haben auch Konsequenzen benannt, von Bildungsarbeit über Gottesdienste bis zur Unterstützung jüdischer Präsenz in der Gesellschaft. Nun herrscht gerade auch viel israelbezogener Antisemitismus. Der ist nicht einfach durch die schrecklichen Bilder aus dem Gazastreifen zu erklären. Israel sei „der Jude unter den Völkern“, hat der Holocaust- und Antisemitismusforscher Léon Poliakov gesagt – und zwar bereits vor fast 60 Jahren. Wir erleben jetzt, dass er recht hat. Und wir müssen sagen, dass das Unrecht ist.
Zur Person: Joachim Lenz
Der gebürtige Wuppertaler Joachim Lenz war zunächst Gemeindepfarrer in Enkirch an der Mosel. Im Vorfeld des Kirchentags 2007 in Köln wurde er für drei Jahre zum Kirchentagsbeauftragten der Evangelischen Kirche im Rheinland berufen und arbeitete anschließend als Pastor für den Kirchentag. 2015 wechselte er als Theologischer Vorstand und Direktor zur Berliner Stadtmission. Bis zu seinem Amtsantritt in Jerusalem im August 2020 war er ehrenamtlicher Sprecher des Bündnisses United4Rescue.
Text: Ekkehard Rüger/ekir.de
Foto(s): Christian Jungwirth
Der Beitrag „Viele hoffen natürlich, dass die Geiseln endlich freikommen und der Krieg endet“: Jerusalemer Propst Joachim Lenz zu den Folgen des 7. Oktober erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.