Lange Nacht der Kirchen 2025: Christliche Gemeinden laden ein

Die Lange Nacht der offenen Kirchen hat sich in Köln zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Viele christliche Innenstadtkirchen öffnen ihre Türen. Am Freitag, 21. März, ist es von 19 bis 23 Uhr wieder soweit: 30 Standorte haben Angebote vorbereitet, die von kurzweiligen Impulsen bis zu abendfüllenden Veranstaltungen reichen – um die besondere Atmosphäre großartiger Räume zu erleben.

Mögen Sie Aktion, beteiligen Sie sich gerne und wollen Räume einmal mit anderen Augen betrachten lernen? Dann suchen Sie die Kirchen auf, die zum Thema ‚experience and adventure‘ Erfahrungen anbieten. Nehmen Sie sich Zeit für interessante Texte und Inhalte mit Mehrwert: zum Zuhören, Reflektieren und neue Kraft für den Alltag finden – bei ‚listen and reflect‘. Außerdem sind Sie zu atmosphärischer Live-Musik aller Richtungen, die die Herzen höher schlagen lässt und die Stimmung hebt, eingeladen. Erfahren Sie in der Reihe ‚calm and smooth‘ die Räume mit Stille oder ruhiger Musik und lassen Sie Harmonie und Hoffnung zu.  „Die christlichen Gemeinden der Kölner Innenstadt begrüßen Sie herzlich zu einem Abend voller Alternativen zum Alltag“, so Bernhard Seiger, Stadtsuperintendent Evangelischer Kirchenverband Köln und Region und Dominik Meiering, Leitender Pfarrer Köln-Mitte.

Eine Auswahl der Highlights:

Christuskirche: Licht, Klang, Cake-Pops und Tee erwarten die Gäste

Was tut dir gut? Was nährt deine Seele? – Fragen, die wir alle in uns tragen. An diesem Abend finden wir eine Antwort: Stille und Kuchen. Die Christuskirche am Stadtgarten, Dorothee-Sölle-Platz 1, präsentiert sich als heiliger Raum in reduziertem Licht und Klang. Dazu werden himmlisch gute Cake-Pops und Tee gereicht.

„Bariton trifft Orgel“ in der Antoniterkirche

Um 18.15 Uhr erklingt in der Antoniterkirche, Schildergasse 57, das Konzert „Bariton trifft Orgel – Eine geistliche Hausmusik bei Familie Bach“ zum Geburtstag von Johann Sebastian Bach – mit Konstantin Paganetti (Bariton) und Wolf-Rüdiger Spieler (Orgel). Anschließend gibt es immer um 19.30, 20.30, 21.30 und 22.30 Uhr kurze Lesungen und Orgelmusik.

Einladung zur Besinnung in die Trinitatiskirche

„Dieses Buch ist voll der Liebe, weil es den Liebesarmen zur Liebe hinführen will“ (J. Carlebach)…“ Die Trinitatiskirche, Filzengraben 4, lädt am Freitag, 21. März, 19 bis 23 Uhr, zu kleinen Lesungen und meditativer Orgelmusik zur halben und vollen Stunde mit Pfarrer Martin Bock, Leiter der Melanchthon-Akademie, (Lesungen) und Wolf-Rüdiger Spieler, Programm- und Organisationsleiter der Trinitatiskirche, (Orgel) ein. Martin Bock und Michael Kühne lesen jeweils zur halben und vollen Stunde aus Joseph Carlebachs Übertragung des Buches Kohelet. Es besteht die Möglichkeit, in der Kirche mit einem Geistlichen ins Gespräch zu kommen.

Kartäuserkirche: Jede Stunde eine Iona-Andacht

Andachten nach der Iona-Liturgie werden um 19, 20, 21 und 22 Uhr in der mit Kerzen beleuchteten Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7, gehalten. Dazwischen gibt es Brot, Käse, Wein und Begegnung im Kreuzgang (Kleines Galiläa).

Das gesamte Programm mit allen Stationen und Angeboten der evangelischen und katholischen Kirchen kann unter www.langenachtderkirchen.koeln eingesehen werden.

Impressionen der Langen Nacht der Kirchen 2024:

Text: APK
Foto(s): APK

Der Beitrag Lange Nacht der Kirchen 2025: Christliche Gemeinden laden ein erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.