„Es kommen Gäste von überall her“ – Einführung von Pfarrerin Kornelia Imig in Lindlar

Endlich hat die Evangelische Kirchengemeinde Lindlar wieder eine eigene Pfarrerin. Nach ihrer Wahl durch das Presbyterium im vergangenen Herbst stand nun die offizielle Einführung durch Superintendentin Andrea Vogel in der Jubilate Kirche auf dem Programm. Die Kirche war voll besetzt, viele Gäste aus benachbarten Gemeinden sowie Familie und Freunde der neuen Pfarrerin waren zur Amtseinführung gekommen.

„Es kommen Gäste von überall her“

Pfarrer Stephan Romot begrüßte die Gemeinde und viele Gäste, darunter auch Vertreter der katholischen Gemeinde, mit diesen Worten aus dem Lukas-Evangelium. „Wir ernennen heute die erste Pfarrerin in Lindlar seit 70 Jahren“, war Stephan Romot sichtlich stolz. „Wir leben von Gottes Güte, unser Alltag wird uns dadurch gegeben, auch der heutige Gottesdienst – dafür sind wir Gott dankbar.“

Nach einigen Gemeindeinfos und einem Dankeslied wurde gemeinsam Psalm 86 gebetet: „Weise mir Herr deinen Weg, dass ich wandle in deiner Wahrheit.“ Anschließend verlas ein Presbyter einen Paulus Brief: „Das Evangelium ist eine Kraft Gottes, hier wird Gerechtigkeit offenbart.“

Andrea Vogel: „Ich habe mit der Pfarrerin eine lange Geschichte.“

Nach dem Glaubensbekenntnis trat Superintendentin Andrea Vogel ans Mikrofon. Zunächst verlas sie den obligatorischen Text der Ernennungsurkunde. „Wir erwarten, dass Sie das Amt nach der Kirchenordnung gewissenhaft führen und Ihre Aufgaben erfüllen.“

Dann machte Andrea Vogel einige persönliche Bemerkungen zu Kornelia Imig. „Ich habe mit der Pfarrerin eine lange Geschichte. Zuerst habe ich sie 2009 kennengelernt. Ihr Vertrag lief aus, es gab keine neue Stelle.“ Für die Kirche sei das eine schwierige Zeit gewesen. Man habe Bedarf an Pfarrern gehabt, aber zu wenige Stellen ausgewiesen. Kornelia Imig ist nach einigen Zwischenstationen im Jahr 2012 auf eine unbefristete Stelle als Springerin gekommen. „Dort hat sie unschätzbare Erfahrungen sammeln können und sich eine große Wertschätzung aufgebaut.“ Das sehe man heute an den Besuchern des Gottesdienstes: „Noch nie waren so viele Vertreter aus anderen Kirchenkreisen da. Frau Imig ist gut vernetzt, sie hatte vier Gemeinden zu betreuen, es war eine ganz wichtige Aufgabe. Alle waren froh, dass Sie diesen Dienst getan haben.“

Andrea Vogel weist daraufhin, dass nichts so bleibe, wie es ist und verweist dabei auf Paulus: „Seit mutig und seit stark, alle Eure Dinge lasst in Liebe geschehen. Eine gute Gemeinschaft zeichnet sich durch Achtsamkeit aus.“

Amtseinführung: Zitate aus der Bibel

Mit Zitaten aus der Bibel führte Andrea Vogel die neue Pfarrerin in ihr Amt ein. „Sei getrost und unverzagt, weiche nicht vom Gesetz, damit Du das Recht ausrichten kannst.“ Dann musste Kornelia Imig die entscheidende Frage beantworten: „Bist du bereit dein Amt zur Ehre Gottes zu führen?“ Die Antwort war ein klares „Ja, mit Gottes Hilfe.“ Auch die Gemeinde wurde gefragt: „Wollt ihr Kornelia Imig als Pfarrerin?“ Auch hier war die Antwort ein klares „Ja, mit Gottes Hilfe.“ Anschließend wurde für die neue Pfarerrin gebetet. „Herr erfülle sie mit deinem Geist, bewahre sie in Zweifeln, schenke ihr Mut.“

Viele Presbyter, Pfarrerskollegen, ein Vorgänger und Freunde hatten persönliche Worte für Kornelia Imig mitgebracht. „In einer nicht einfachen Zeit hast du uns gezeigt, dass der Trost in Jesus liegt.“ „Gott hat uns nicht den Geist der Furcht gegeben, sondern den von Kraft Liebe und Besonnenheit.“ „Friede sei mit dir, Zuversicht und Glaube, hab keine Angst, der Herr ist mit dir.“ Zum Abschluss richtete Andrea Vogel noch ein persönliches Wort an die Gemeinde: „Lasst Euch ihren Dienst gefallen.“ Auch Werner Koch, stellvertretender Vorsitzender des Presbyteriums, hieß Kornelia Imig willkommen: „Du bist uns sehr willkommen. Das Wort Christi möge durch deinen Dienst reichlich unter uns wohnen.“

Kornelia Imig: „Die frohe Botschaft ist die tiefste Freude meines Lebens“

Nach einem Chorgesang trat Kornelia Imig für ihre erste Predigt als neue Pfarrerin an die Kanzel. „Gott ist das Licht der ganzen Welt. Es kommen Gäste von überall her.“ Man könne das Paulus-Zitat auch umgekehrt sehen, dass die Menschen ausschwärmen. Alle seien geprägt von der Kraft Gottes, „die Kraft, keinen verpasst.“

Kernthema der Predigt war das Vertrauen in Gott. Das Evangelium nach Matthäus berichtet von einem Hauptmann, dessen Knecht krank ist. Er wolle, nicht, dass Jesus „unter sein Dach kommt, dessen bin ich nicht würdig.“ Er glaubt an das Wort Gottes: „Sprich nur ein Wort und mein Knecht wird gesund.“ Jesus war überrascht über das Vertrauen dieses Hauptmannes, der an sich ja eine große Truppe befehligt. Jesus belohnt das Vertrauen: „Geh hin, es geschehe, was du geglaubt hast.“ Der Knecht wurde gesund. „Hier treffen zwei Welten aufeinander. Einmal Jesus, er hat die Menschen das beten gelehrt. Er hat die Menschen berührt, viele sind ihm gefolgt. Auf der anderen Seite der römische Hauptmann er hat Bedienstete, befehligt Hunderte.“ Hier zeige sich die Wirkung von Worten. Worte seien mächtig, können verbinden oder trennen, können Vertrauen schaffen oder zerstören.

Jesus könnte auch zu uns sagen, schenkt mir Euer Vertrauen. Er sei gekommen, dass er mit seinem Wort in uns wohne. „Gottes Wort tut was es sagt, es schenkt uns unsere Lebenszeit.“ Das Lebenswort Gottes sei ein Liebeswort. Alles Weitere liege allerdings an uns: „Gott kann die Annahme seines Wortes, die Liebe nicht erzwingen.“

Auch Kornelia Imig hatte ein persönliches Wort für die Gemeinde: „Als ich die Ausschreibung gelesen habe, stand dort, die Gemeinde wünsche sich eine Person mit ausgeprägter Freude an der Verkündigung des Evangeliums. Das war es für mich, ich habe mich beworben. Die frohe Botschaft ist die tiefste Freude meines Lebens.“

Mit den Fürbitten, einem Vaterunser sowie dem Segen für alle endete der Gottesdienst. Es gab danach noch viele anregende Gespräche mit der neuen Pfarrerin.

Text: Dr. Klemens Surmann
Foto(s): Dr. Klemens Surmann

Der Beitrag „Es kommen Gäste von überall her“ – Einführung von Pfarrerin Kornelia Imig in Lindlar erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

Auf der Krempe steht ein Beffchen, als könne es nicht anders – Stadtsuperintendent begrüßt Dreigestirn im Haus der Evangelischen Kirche

Sollte irgendjemand Zweifel daran gehabt haben, dass der neue Stadtsuperintendent die schwierigste Herausforderung seines Amtes meistern würde, wurde er eines Besseren belehrt. Dr. Bernhard Seiger kann Karneval. Das konnte jeder und jede bei seinem ersten Empfang des Dreigestirns im Haus der Evangelischen Kirche schon an reinen Äußerlichkeiten feststellen.

Gipfel-Treffen

Das Kölner Dreigestirn 2020 mit Stadtsuperintendent Dr. Bernhard Seiger

Der Stadtsuperintendent im Schreiner-Outfit. „Ich komme aus einer Handwerkerfamilie. Mein Großvater war Schreiner.“ Und auf der Krempe seines zünftigen Hutes stand, als könne es nicht anders, ein leibhaftiges Beffchen. Dass der Höchste, den der kölsche Fasteleer zu bieten hat, also Prinz Christian II., den Höchsten, den der kölsche Protestantismus in seinen Reihen hat, also Stadtsuperintendent Seiger, durch die Bank als „de Jong“ ansprach, war keineswegs despektierlich sondern freundschaftlich gemeint.

In alten Zeiten wurden Würdenträger von den Jecken schon mal falsch herum auf Esel gebunden und durch die Stadt getrieben. So gesehen erging es „dem Jong“ inmitten des jecken Protestantenschmölzjes ausgesprochen gut.

 

 

„Et Hätz schleiht em Veedel”

In seiner Begrüßung von Prinz Christian II. (Christian Krath), Jungfrau Griet (Ralf Schumacher) und Bauer Frank (Frank Breuer) vom Reiter-Korps Jan von Werth lobte er das Motto der Session „Et Hätz schleiht em Veedel“: „Ich könnte mir kein besseres vorstellen. Wir haben ein Zuhause dort, wo man sich kennt. Und dort entscheidet sich, wie man miteinander umgeht. Und wir gehören zusammen, so unterschiedlich wir sind.“

„Lokal fühlen”

Dr. Seiger erinnerte an den Gottesdienst zur Sessionseröffnung im Dom. „Dort habe ich gesagt: Global und digital denken und wahrnehmen, aber lokal fühlen. Das heißt ,Et Hätz schleiht em Veedel‘. Die Nachbarschaft, die Menschen, die machen es, dass unser Herz sich wohlfühlt.“ Tusch, Alaaf, Beffchentorte. Letzte überreichte Dr. Seiger in guter alter Tradition an das Dreigestirn. Dann lud der Stadtsuperintendent das Dreigestirn zur Prot‘s-Sitzung in der kommenden Session ein. Dann wird wieder protestantisch-jeck in der Kartäuserkirche gefeiert.

Musikalisches Trifolium im Haus der Evangelischen Kirche

Prinz Christian II. feiert mit den Blauköpp

Das Trifolium in dieser Session ist musikalisch unterwegs. Der Prinz verzichtet auf große Reden und singt lieber mit den Jecken. Das Repertoire reicht von „En unserm Veedel“ bis zum „Stammbaum“. Der Evangelischen Stadtkirchenverband Köln und Region bedankt sich für den Besuch des Dreigestirn mit einer Spende für dessen Projekt, im übernächsten Rosenmontagszug einen Wagen für Menschen mit Handicap auf den Weg zu schicken. Nochmal Beifall der Versammelten.

Tusch, Alaaf: Abmarsch, Klatschmarsch, frohes Fest. Die Party im Haus der Evangelischen Kirche dauerte noch länger. Moderator und Pfarrer Hans Mörtter sowie Kantor Thomas Frerichs hatten den jecken Spontanchor bestens im Griff. Und: Dass die beiden Strohballen am Eingang als besonderes Zeichen der Wertschätzung des Reiterkorps Jan von Werth aufgestellt worden waren, erschloss sich dem verwunderten Laien erst auf Nachfrage. Aber nette Idee.

 

Der Empfang des Kölner Dreigestirns

Der Empfang des Kölner Dreigestirns 2020 im Haus der Evangelischen Kirche war live auf Facebook und kann hier angesehen werden:

Empfang des Kölner Dreigestirns im Haus der Evangelischen Kirche

Gepostet von Evangelischer Kirchenverband Köln und Region am Mittwoch, 5. Februar 2020

Text: Stefan Rahmann
Foto(s): Stefan Rahmann/APK

Der Beitrag Auf der Krempe steht ein Beffchen, als könne es nicht anders – Stadtsuperintendent begrüßt Dreigestirn im Haus der Evangelischen Kirche erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

Theologenausbildung, Kirchentag und Schutz vor Missbrauch – Die Ergebnisse der rheinischen Landessynode

Die Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland hat bei ihren fünftägigen Beratungen, die am Donnerstag in Bad Neuenahr zu Ende gingen, über zahlreiche Themen diskutiert und über eine Reihe von Vorlagen und Kirchengesetzen entschieden. Mit dabei waren auch die Synodalen der vier Kirchenkreise in Köln und Region. Schwerpunkt der Synode war in diesem Jahr das Thema Diakonie.

Diakoniesynode

„Ich habe mich gefreut, dass diese Landessynode als Diakoniesynode geplant wurde und sich Impulse aus den Arbeitsbereichen von Gehörlosenseelsorge bis Obdachlosenarbeit in Andachten und „Unterbrechungen“ durch die ganze Woche zogen“, sagte Stadtsuperintendent Bernhard Seiger nach der Synode. „Es wurde deutlich, dass Diakonie und Kirche konzeptionell und theologisch enger zusammen gesehen werden müssen, als das oft geschieht. Es wurde Wertschätzung ausgesprochen für die Leistungen der in der Diakonie tätigen Menschen und dass die unterschiedlichen Trägerformen dabei alle einen wichtigen Beitrag leisten. Ich habe gemerkt, dass wir im Evangelischen Kirchenverband Köln und Region mit unserem Weg, die Diakonie entscheidungsfreudiger, wirtschaftlich effektiver und zugleich nah an der verfassten Kirche zu gestalten, richtig liegen. Das Feld ,gemeindenahe Diakonie‘ zu entwickeln, ist eine Aufgabe für unsere Gemeinden und unser Diakonisches Werk.“

Präsesbericht

Präses Manfred Rekowski rief in seinem Jahresbericht zum Eintreten gegen Antisemitismus, Hass und Populismus auf und wies auf den konsequenten Klimaschutz hin. Im Bereich der Flüchtlingshilfe forderte die Landessynode eine staatliche Seenotrettung und bat die Kirchengemeinden und Kirchenkreise, das Aktionsbündnis „United 4 Rescue – Gemeinsam Retten!“ zu unterstützen. Die EU solle die Verteilung von Flüchtlingen regeln und Deutschland unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge aus überfüllten griechischen Lagern aufnehmen. Nötig sei auch ein Rechtsanspruch auf die Zusammenführung von Familien. Außerdem erneuerte die Synode ihre Forderung nach einer Kindergrundsicherung zur Armutsbekämpfung. Angesichts des wachsenden Antisemitismus soll der Dialog mit dem Judentum vertieft werden. Schon vor 40 Jahren hatte die Landessynode zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden einen Beschluss gefasst. Stadtsuperintendent Bernhard Seiger sagte hierzu: „Als wichtiger Ertrag bleibt für mich auch die Erinnerung an ,40 Jahre rheinischer Synodalbeschluss‘ hängen. Die Ansagen zur Weiterarbeit am Thema und die Ermutigung zum christlich-jüdischen Dialog sind gerade auch mit Blick auf das Jubiläum „1700 Jahre jüdisches Leben in Köln“ in 2021 weiterführend.“

Die Landessynode 2020 zählt 206 stimmberechtigte Mitglieder

Die rund 200 anwesenden Synodalen in der Evangelische Kirche im Rheinland verabschiedeten viele Gesetze und besetzten Positionen neu. Ein neues Gesetz gegen sexualisierte Gewalt sieht vor, dass Beschäftigte künftig alle fünf Jahre das erweiterte polizeiliche Führungszeugnis vorlegen müssen. Dies gilt auch für Ehrenamtliche, die in intensivem Kontakt mit Minderjährigen stehen. Für Menschen, die rechtskräftig wegen Missbrauchs verurteilt wurden, gilt ein Beschäftigungsverbot. Ein Verdacht auf Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung muss an eine zentrale Anlaufstelle gemeldet werden. Weiter lädt die rheinische Kirche den Deutschen Evangelischen Kirchentag ab 2027 ins Rheinland ein. Für das Großereignis werden 8,5 Millionen Euro zurückgelegt. Wo der Kirchentag stattfindet, entscheidet das Präsidium.

Finanzen

Auch im Bereich der Finanzen beschloss die Synode Änderungen. Landeskirche, Kirchenkreise und Kirchengemeinden erhalten 2021 mindestens 70 Millionen Euro mehr als im Jahr 2020. Das ist ein Plus von zehn Prozent oder knapp 30 Euro pro Kirchenmitglied. Grund hierfür ist, dass die Umlage für die Versorgung der Ruhestands-Pfarrerinnen und -Pfarrer sowie der Kirchenbeamtinnen und Kirchenbeamten von 25 auf 18 Prozent des Kirchensteueraufkommens sinkt. „Ich begrüße die neue Umlagensystematik für landeskirchliche und gesamtkirchliche Aufgaben“, sagte Seiger zu diesem Entschluss. „So bleibt der Anteil der Kirchensteuern, die beim Kirchenverband und damit bei den Gemeinden der Region verbleiben, kalkulierbarer. Es entsteht so auch Druck auf den anderen Ebenen, die Erfüllung von Aufgaben der Einnahmeentwicklung anzupassen.“

Für lange Diskussionen und Debatten sorgte der Tagesordnungspunkt der Finanzsoftware „Wilken“. Die Ausgaben für die Einführung der Software werden weit über den geplanten Kosten liegen. Nach einem Prüfbericht liegen diese Mehrkosten bei rund 3,4 Millionen Euro. Gründe hierfür waren eine unzureichende Kostenschätzung, handwerkliche Fehler und ein zu ehrgeiziger Zeitplan. Über die Konsequenzen beraten mehrere Ausschüsse, ihre Ergebnisse werden auf der Synode 2021 diskutiert. Eine weitere Entscheidung in Sachen Finanzen fällten die Abgeordneten der Kirchenkreise in Bad Neuenahr. So hebt die rheinische Kirche ihren Kürzungsbeschluss auf und finanziert mit knapp 2,8 Millionen Euro pro Jahr die Kirchliche Hochschule (KiHo) Wuppertal/Bethel. Die Hochschule wird gemeinsam mit der westfälischen Kirche und von der Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel getragen. Ein neuer Studiengang ermöglicht hier künftig auch eine berufsbegleitende Theologenausbildung.

Kirchenleitung

v.r. Präses Manfred Rekowski mit Superintendent Markus Zimmermann

In der Kirchenleitung wurden zwei Positionen neu besetzt. Die Pfarrerinnen Christiane Münker-Lütkehans aus Moers und Almut van Niekerk aus Sankt Augustin wurden als neue Mitglieder in die Kirchenleitung gewählt. Präses Manfred Rekowski wird nach Ende seiner achtjährigen Amtszeit bei der nächsten Wahl Anfang 2021 nicht mehr antreten. Besonders gefreut hat sich Pfarrer Markus Zimmermann, Superintendent des Kirchenkreises Köln-Nord. Er wurde zum neuen Vorsitzenden des Ständigen Finanzausschusses der Evangelischen Kirche im Rheinland gewählt. Er erhielt 125 der 191 abgegebenen Stimmen. Zimmermann tritt sein Amt am 1. April 2020 an. Ebenfalls in neue Ämter gewählt wurde Prof. Dr. Udo Bühler aus dem Kirchenkreis Köln-Süd. Er wird neues Mitglied in der Spruchkammer nach der Lehrbeanstandungsordnung in der Landeskirche. Sammy Wintersohl wird Mitglied im Ausschuss für öffentliche Verantwortung.

Fazit zur „Kurz-Synode”

Insgesamt hatte die Synode einen Tag weniger getagt als in den Jahren zuvor. Im Herbst hatte es eine eintägige „Kurz-Synode“ gegeben. „Ich empfinde es als einen Nachteil für die Synodenkultur, dass die Sitzungswoche um einen Tag gekürzt wurde“, sagte Stadtsuperintendent Bernhard Seiger hierzu. „Dies hat der Entwicklung eines inneren Synodenprozesses geschadet. Wichtige Themen wurden oft unter Zeitdruck abgehandelt und konnten kaum gewürdigt werden. Es konnte weder in den Ausschüssen, noch im Plenum thematisch differenziert genug über strittige Fragen gesprochen werden. Es gibt auch eine Form von Effizienzdenken, die Kreativität erstickt. So freue ich mich, dass die Synode 2021 wieder im üblichen Rhythmus stattfinden wird.“

v.l. Superintendentin Andrea Vogel, Ursula Hölzer und Stadtsuperintendent Dr. Bernhard Seiger

Die nächste Synode wird erst wieder im Januar 2021 stattfinden. Auf dieser Wahlsynode werden wieder Ämter neu und erneut zu besetzen sein. Viele der Kölner Synodalen werden dann erneut mit dabei sein. Für Ursula Holzer aus dem Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch war es leider die letzte Landessynode. Sie wird im nächsten Jahr nicht mehr dabei sein. Auch wenn der ehemaligen Finanzkirchmeisterin der Abschied nicht leicht fiel, ein Foto mit Superintendentin Andrea Vogel ist eine bleibende Erinnerung und ein Dank für ihren Einsatz für den Kirchenkreis.

Text: APK
Foto(s): APK

Der Beitrag Theologenausbildung, Kirchentag und Schutz vor Missbrauch – Die Ergebnisse der rheinischen Landessynode erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

„Wir kennen die Richtung, wir haben seinen Stern gesehen.“ – Entpflichtung von Pfarrer Dr. Rudolf Roosen

„Ich habe 20 Jahre lang einen würdevollen Gemeindeabbau erlebt.“ Mit diesen Worten zitierte Andrea Vogel, Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises Köln-Rechtsrheinisch, Pfarrer Dr. Rudolf Roosen, als sie ihn im Gottesdienst zum 4. Advent in der Kreuzkirche in Buchheim entpflichtete.

Der Abbau, den auch andere, kleiner werdende Gemeinden zu bewältigen hätten, sei „schmerzhaft“, doch wenn das Wort „würdevoll“ hinzukomme, lasse sich sagen: „Es ist gut geschehen.“ Dem scheidenden Pfarrer sei zu danken, dass er den Prozess mitgetragen habe, sagte Vogel. 33 Jahre war Roosen im Pfarrberuf tätig;

Werdegang

Nach Stationen in Bergisch Gladbach und Wuppertal-Barmen trat er 1998 seinen Dienst in der Evangelischen Kirchengemeinde Buchforst-Buchheim an. Im letzten Gemeindebrief, den er gestaltet hat, schreibt er: „Manches ist weniger geworden in den letzten 20 Jahren: die Anzahl der Gemeindemitglieder, die Anzahl der beruflich Mitarbeitenden, selbst die Zahl unsere Kirchen und Gemeindehäuser hat abgenommen.“

Sowohl das Gemeindezentrum in Buchforst mit der Auferstehungskirche als auch das große Gemeindehaus in Buchheim habe man aufgeben müssen. „So etwas tut man nicht leichtfertig. Aber Verantwortung zu tragen bedeutete für mich immer auch, mich den Gegebenheiten zu stellen und die Ereignisse nicht einfach laufen zu lassen.“

Höhepunkt

Ein Höhepunkt in Roosens Amtszeit war die Feier zum 50-jähigen Bestehen der Kreuzkirche im Dezember 2012; aus diesem Anlass erschien ein Heft mit zahlreichen„Erinnerungen aus 50 Jahren“. beigesteuert von zahlreichen, auch ehemaligen Gemeindemitgliedern. Dies erwähnte Vogel ebenso wie das Engagement Roosens bei Aufgaben wie der Gestaltung der Gottesdienste, der Pflege des Kontakts zu Schulen und der ökumenischen Arbeit.

Und sie hob hervor, dass es Roosen, der offiziell erst im März 2020 in den Ruhestand tritt, sich nicht nehmen lasse, noch die Weihnachtsgottesdienste zu halten. Um auszudrücken, was sie ihm für den „neuen Wegabschnitt“ wünsche, wählte die Superintendentin eine Stelle aus dem Buch Nehemia aus: „Bekümmert euch nicht, denn die Freude am Herrn ist eure Stärke.“

„Mit Dankbarkeit und Freude“ blicke er auf 33 Jahre im Pfarrberuf zurück, schreibt Roosen im Gemeindebrief. Seine Tätigkeit sei ihm in all den Jahren „Berufung“ und „Dienst“ gewesen, mehr, als es Wörter wie „Beruf“ oder „Job“ ausdrücken würden.

Was es benötigt

Im gut besuchten Gottesdienst, den Organist Markus Zehnpfennig und der Chor „Cantemus“ der Kreuzkirche musikalisch gestalteten, sagte er, kein Mensch könne aus eigener Leistung und eigenem Vermögen vor Gott bestehen, sondern alle seien angewiesen auf seine Vergebung, seinen Schutz und sein „unsichtbares Geleit“. Ausgehend von der Stelle im Lukas-Evangelium, wo der Engel Gabriel der Jungfrau Maria die Geburt Jesu ankündigt, stellte Rossen Betrachtungen zu Bedeutung des Advents an. Das Wichtigste sei, „dass wir uns berühren lassen von dieser Jahreszeit, von der Botschaft Gottes“; dies sei nichts für „Rationalisten“, sondern für Menschen, die Gefühle aufnehmen könnten und Gespür für Magisches hätten.

Das Unterwegssein im Leben lasse sich mit der Reise der Heiligen Drei Könige vergleichen, deren Bezeichnung als „Magoi“ im Matthäus-Evangelium die Einheitsübersetzung mit „Sterndeuter“ wiedergibt: Sie würden ins Ungewisse aufbrechen und Umwege gehen, seien aber stets geleitet von einer Gewissheit: „Wir haben seinen Stern gesehen.“ Für die Orientierung auf der Lebens-Reise brauche es nicht viel Gepäck: Die zehn Gebote, das Vaterunser, das doppelte Liebesgebot „passen in jeden Rucksack“. Somit seien „wir alle in der Lage, ein Leben der Liebe zum Nächsten und in Verantwortung vor Gott zu führen“, denn: „Wir kennen die Richtung, wir haben seinen Stern gesehen.“

Die Pfarrstelle der Gemeinde wird nicht in bisheriger Form neu besetzt. Ab März versieht Pfarrer Christoph Rau für den Zeitraum von zwei Jahren den „Pastoralen Dienst im Übergang“.

Text: Clemens Schminke
Foto(s): Clemens Schminke

Der Beitrag „Wir kennen die Richtung, wir haben seinen Stern gesehen.“ – Entpflichtung von Pfarrer Dr. Rudolf Roosen erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

Segen für Karnevalisten – ökumenischer Gottesdienst im Dom mit Kardinal Woelki und Stadtsuperintendent Seiger

Kirche und Karneval – das gehört in Köln untrennbar zusammen. Deshalb gibt es die von Kardinal Meisner vor Jahren begründete Tradition, dass sich das Kölner Dreigestirn in jedem Jahr den Segen von ganz oben im Kölner Dom abholt. Mit dabei waren in dieser Session mehrere tausend Jecken sowie viele Karnevalsvereine mit ihren Standarten. Kardinal Woelki und Stadtsuperintendent Bernhard Sieger gaben den Segen für die neue Session.

Dombesuch in Ornat und mit Standarte

Beeindruckend sah es aus, als sich die Karnevalisten langsam sammelten, um rechtzeitig in den Dom zu kommen. Bunte Kostüme, Uniformen und Standartenträger prägten das bunte Bild rund um die mächtige Kirche, die fröhliche Atmosphäre wurde beim feierlichen Einzug mit in das Gotteshaus genommen. Der Wortgottesdienst, zu dem evangelische und katholische Kirche gemeinsam eingeladen hatten, war geprägt von karnevalistischen, aber auch ernsten Momenten. Es wurde gesungen, sogar geschunkelt und applaudiert, in ernsten Momenten auch nachdenklich geschwiegen.

Karnevalskerze zum Schutz für die Session vom Kinderdreigestirn gestaltet

Kölner Kinderdreigestirn

Zu Beginn des Gottesdienstes hat Kardinal Woelki eine Karnevalskerze gesegnet, die vom designierten Kinderdreigestirn gestaltet wurde. Mit der Kerze bitten die Kölner Karnevalisten um Schutz für die Session. Symbolhaft soll diese Kerze die Karnevalszeit erleuchten. Sie wird bis Aschermittwoch im Dom brennen und kann dort besichtigt werden. Auch hier wurde das Sessionsotto ”Et Hätz schleiht em Veedel “ verwirklicht – alle 86 Veedel sind auf der Kerze abgebildet.

Gottesdienst im Zeichen der Veedel und ganz locker

„Was für mein herrliches Bild“ schwärmte Kardinal Woelki spontan beim Anblick der bunten Gottesdienstbesucherinnen und -besucher. „Das ist einer der schönsten Gottesdienste überhaupt und dazu noch der am zweit-meist-besuchte Gottesdienst hier im Dom.“ Der Gottesdienst stand im Zeichen des Sessionsmottos „Et Hätz schleiht em Veedel.“

Der Kardinal wies darauf hin, „in unserem Leben gibt es Schuld, Versagen und Sünde. Dafür bitten wir Gott um Vergebung.“ Die Lesung aus dem 1. Johannesbrief befasste sich mit dem Thema Nächstenliebe. „Wer liebt, stammt von Gott und erkennt Gott.“ Seine Predigt begann der in Köln-Mülheim aufgewachsene Kardinal mit der Anrede „Leev Fastovendsfründe“ , womit er sogleich die jecken Herzen auf seiner Seite hatte. „Ich weiß, was es bedeutet, seine Heimatstadt zu verlassen, ich musste drei Jahre nach Berlin.“ Da merke man, was man zurücklasse, die Heimat, die bekannten Menschen. „Wir in Köln nennen das Veedel.“ Das Leben hier stelle ein „Jeföhl“ dar und das ergebe sich aus den Menschen, mit denen man dort lebt.

„Gott hat ein mitfühlendes Herz, wenn Christen geben, vermissen sie nichts, dann werden sie reicher.“ Das Ganze nenne sich Geborgenheit. Auch die Gemeinsamkeit der Kirchen war dem Kardinal ein Anliegen: “Ich freue mich, dass wir hier zusammen einen ökumenischen Gottesdienst begehen.”

Bernhard Seiger: Global denken, lokal fühlen

Stadtsuperintendent Dr. Bernhard Seiger

Das sah Stadtsuperintendent Bernhard Seiger ganz genauso: „Schön, dass wir hier zusammen den Gottesdienst feiern“ – so eröffnete er seine Predigt im Kölner Dom. „Zusammengehörigkeit ist für Christen gerade in der globalen Welt immer wichtiger.“ Es sei immer wichtiger, zu wissen, wo man hingehöre. „Als Christ ist man nie alleine unterwegs.“ Die gegenseitige Fürsorge der Menschen verwirkliche sich besonders auf der lokalen Ebene.

Egal, was in der Welt passiere, das aktuelle Sessionsmotto rufe zu lokalem Zusammenhalt auf. „Global denken und lokal fühlen – das brauchen wir in der heutigen Zeit.“ Zum Schluss zitierte Bernhard Seiger „ein ganz einfaches Gebot, was wir alle kennen: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.“ Der Nächste sei immer der andere, der einem gerade begegne.

Kollekte für SKM und SKF

Die Kollekte kommt in diesem Jahr dem Sozialdienst Katholischer Männer (SKM) und dem Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) in der Siedlung „Im Mönchsfeld“ im Kölner Norden zugute. Hier bieten die katholische Kirchengemeinde, der SkF und der SKM gemeinsam wertvolle Hilfen für Familien, Jugendliche und Kinder an.

Kölsche Fürbitten und kölsche Gaben

Kölner Dreigestirn

Die Fürbitten wurden in karnevalistischen Stil in Kölsch vom erwachsenen und vom Kinderdreigestirn gesprochen. Göttlicher Beistand für die Jecken, eine schützende Hand über die Veedel und die Bitte um ein friedliches Karnevalsfest standen dabei im Mittelpunkt. Ein besonderes Gebet galt den Opfern des Unfalls in Südtirol, darunter auch eine junge Kölnerin.

Nach den Fürbitten übergaben die Pänz von Jan van Werth dem Kardinal einige typisch kölsche Gaben wie ein Kölschfass, einen Karnevalsorden oder eine Karnevalskappe, die er sofort begeistert über seine Kardinalsmütze zog. Den Präsentkorb mit Süßigkeiten reichte er gleich weiter an eine Obdachlosenunterkunft, „die freuen sich wie jeck darüber.“

Kölsches Finale

Auch die Musik bei diesem Gottesdienst war dem Motto angepasst. Gemeinsam sangen alle das Lied vom Veedel sowie die Hymne vom Stammbaum. Kardinal Woelki intonierte gemeinsam mit Bernhard Seiger die kölschen Lieder, schnell sang die ganze Gemeinde lauthals mit. Mit einem Vaterunser sowie dem Segen für alle Karnevalisten und einem beeindruckenden Ausmarsch war der Gottesdienst dann beendet.

Text: Dr. Klemens Surmann
Foto(s): APK

Der Beitrag Segen für Karnevalisten – ökumenischer Gottesdienst im Dom mit Kardinal Woelki und Stadtsuperintendent Seiger erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

Kirche auf Wunsch: 40 Jahre Petruskirche

„Die Einweihung einer Kirche ist nicht der Beginn, sondern der Höhepunkt in der Geschichte einer christlichen Gemeinde“, fasste Pfarrer Daniel Rösler als der „Neue“ in Merheim-Brück das Wichtigste zusammen, was es über die Entstehung seiner Gemeinde zu wissen gibt. Vor 40 Jahren wurde die Petruskirche in Merheim eingeweiht, gebaut auf den ausdrücklichen Wunsch ihrer Gemeinde hin, die schon lange vorher in Privaträumen ihre Gottesdienste feierte.

Gottesdienste in der Grundschule – Gruppentreffen im Pfarrhaus

Mit Sektempfang, tischeweise Gewinnen einer Überraschungstombola, Ständen mit Hand- und Bastelarbeiten, selbstgemachten Marmeladen, Trödel und Caféteria feierte die Petruskirchengemeinde auf zwei Etagen den 40. Geburtstag ihrer Kirche.

Die Gemeinde selbst gibt schon es um Einiges länger. „Hier ist ganz viel emotionale Verbundenheit: Vor dem Bau unserer Petruskirche brannte hier auf diesem Boden schon jedes Jahr das Martinsfeuer.“ Die wachsende Gemeinde organisierte ihr Leben in den 60er und 70er Jahren selbst – in einer Dachgeschosswohnung in der Ostmerheimer Straße und im Wohnhaus von Pastor Rolf Wagner. Die Gottesdienste fanden über Jahre hinweg in der Aula der Grundschule statt. „Erst als die Gemeinde schon lange da war, kam auch eine Kirche.“

„Niemand baut hier für sich selbst – jeder baut für das Ganze”

Ihr Bau war keine landeskirchliche Anordnung. Dass es sie gibt ist Wagners Engagement, dem damaligen Förderverein, dem Presbyterium und vielen begeisterungsfähigen Einzelnen zu verdanken. Sie sorgten dafür, dass Ende 1973 das Grundstück für den Bau des Gemeindezentrums von der Stadt Köln gekauft werden konnte. 1978 „stieg“ das Richtfest.

40 Jahre später kann Pfarrer Daniel Rösler klar sagen: „Unser Gemeindezentrum ist eine Baustelle geblieben. Wir sind nicht fertig geworden damit, an unserer Gemeinde zu bauen, sie immer wieder neu auszurichten und ihre Zukunftsfähigkeit zu erhalten. Und das ist gut so: Niemand baut hier für sich selbst – jeder für baut für das Ganze.“

 Ökumenischer Glocken-Gleichklang

Die kölnischen Stadtteile Brück und Merheim haben aktuell rund 3.600 Gemeindeglieder und sind außerdem eng nachbarschaftlich-ökumenisch mit St. Gereon verbunden. „Sogar unsere Glocken sind im Klang aufeinander abgestimmt“, freut sich Rösler. Er selbst ist im Februar aus einer Gemeinde in Norddeutschland nach Merheim-Brück gekommen. Worauf er sich mit seinem Einsatz im Rheinland einlässt, wusste er, meint er leicht amüsiert. Er hat bereits viele Jahre in Bonn verbracht und auch wenn er sich noch einarbeitet, sagt Daniel Röser klar: „Es ist ein tolles Gefühl, hier zu sein!“

Text: Claudia Keller
Foto(s): Claudia Keller

Der Beitrag Kirche auf Wunsch: 40 Jahre Petruskirche erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

„Memento Mori – Ne kölsche Dudedanz“ – Rolly Brings

Wer den Namen Brings hört, denkt in der Regel zunächst einmal an die bekannte Mundart-Band, die 1990 von den Brüdern Peter und Stephan Brings sowie Harry Alfter und Matthias Gottschalk gegründet wurde. Doch es gibt noch ein musikalisches Ensemble mit dem Namen Brings, „Rolly & Benjamin Brings“. Auch diese beiden Brings sind vor allem mit kölschen Liedern unterwegs. Dabei spielen sie Gitarre und dies bemerkenswert gut. Rolly Brings, Musiker, mehrfacher Vater, Lehrer und vieles mehr kam nun mit Sohn Benjamin in die Dellbrücker Pauluskirche, um dort „einen kölschen Totentanz“, „ne kölsche Dudedanz“ zu präsentieren. Dabei ging es um Lieder, aber auch um Geschichten von dem, was bleibt, wenn man älter wird. Es ging ums Leben, aber eben auch ums Sterben. Es ging um Geschichten, die man zum Beispiel auf dem Friedhof erlebt.

„Die Toten waren immer ganz intensiv anwesend“

Den Beginn des Konzertes machte ein Stück mit dem Namen „Engel“, der Originaltext stammt ursprünglich von Heinrich Böll. Schon kurze Zeit später ging es um persönliche Erlebnisse und Dinge, die Rolly Brings bewegen, ihn nachdenklich werden lassen, ihn berühren. Die Verbindungen zu seiner Familie sind ihm dabei wichtig: „Ich bin ein Kirch- und Friedhofsgänger. Ich brauche Orte, zu denen ich gehen kann, um dort mit meinen Vorfahren zu reden“, gab er unumwunden zu. „Die beiden Weltkriege haben die Friedhöfe gefüllt und die Familien arm gemacht“, erinnerte Rolly Brings. Vieles aus dieser Zeit sei in seiner Familie besprochen worden. „Die Toten waren immer ganz intensiv anwesend“, formulierte er einen Satz, der Raum zum Nachdenken, aber eben auch Raum zum Schmunzeln ließ. Später ging es um Europa, um eine Halbinsel in Alaska und um einen Mann, der innerlich vereist war – er hatte keine Tränen mehr. Auch der Tod eines Kindes und viele andere schwer zu ertragende Schicksalsschläge wurden thematisiert. Es ging um Zwangsarbeit und um den zehnten November – ja, dieser Auftritt war ein „Dudedanz“, doch es war kein trauriger Abend, sondern ein echtes Erlebnis.

Ein Konzert als Geschenk

„Dieses Konzert ist ein Geschenk, welches wir als Gemeinde von Claudia Zanolli, der Inhaberin der Buchhandlung Domstraße erhalten haben. Und wir haben dieses mit großer Freude angenommen“, berichtete Pfarrer Klaus Völkl. Zanolli habe lange in der Kantorei mitgesungen, daher kenne man sich. „Die Buchhandlung wiederum organisiert immer mal wieder Veranstaltungen und in diesem Zusammenhang kamen wir ins Gespräch“, so Völkl. Zanolli habe von den beiden Brings berichtet und auch über deren besonderen Umgang mit dem Thema Trauer. Diese Idee kam sichtbar gut an, der Zuspruch in der Pauluskirche war deutlich zu sehen, zu spüren und auch zu hören. Denn das Konzert war auch ein Mitsingkonzert, alle Gäste bekamen ein Text- und Programmheft samt Übersetzungen der kölschen Formulierungen zum Mitsingen oder zumindest auch zum Mitlesen.

Eine angenehme Art, Abschied zu nehmen

„Es war sehr schön, so viel zu den Hintergründen zu erfahren und dabei angenehm fromm. Die Religiosität war zu spüren und dabei war die Stimmung dennoch eine humorvolle. Auch die musikalische Qualität des Konzerts war wirklich gut“, beschrieb Völkl den Abend. Gut 20 Lieder präsentierten die beiden Musiker, zum Abschluss gab es den Klassiker Willi Ostermann „Heimweh noh Kölle“ – ein passendes Lied, um den Abend zu beenden. Mitnehmen konnten alle Besucher den Eindruck, dass der Abschied trotz aller Trauer am Ende zum Leben dazu gehört.

Text: Judith Tausendfreund
Foto(s): Judith Tausendfreund

Der Beitrag „Memento Mori – Ne kölsche Dudedanz“ – Rolly Brings erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

„Viel Spaß in Eden!“ – Diptychon „Roxy“ von Künstler Mike Felten in der Friedenskirche Mülheim

Diptychon „Roxy“ heißt ein Kunstwerk von Mike Felten. Das zweiteilige Gemälde ziert den Altarbereich der altwürdigen evangelischen Kirche in Köln-Mülheim. Das Bild war Teil der Ausstellung „Eden“ im Spätherbst in der Kirche und hat inzwischen so seinen festen Platz gefunden. „Leider haben die Menschen es erst einmal vergeigt“, fasste Pfarrer Sebastian Baer-Henney das Ende des in der Bibel beschriebenen optimalen Urzustandes der Schöpfung bündig zusammen und eröffnete damit die Ausstellung mit Bildern des Malers Mike Felten. „Ein bisschen paradiesischer machen“ sollte die Ausstellung das Mülheimer Veedel. Ein Ort der Integration sollte es sein. „Eden ist eine ganz wunderbar gehaltene Mahnung an uns“, sagte Baer-Henney. „Viel Spaß in Eden!“

Das Diptychon „Roxy“

„Eden ist eine Ausstellung, die von ihren Gegensätzen lebt“, beschrieb Christiane von Scheven, Vorsitzende des Ausschusses Offene Friedenskirche, die zusammengetragenen Werke von Felten – „Eden“, “Roxy“ und die „Liebesgedichte“ – als Kunst, die viel Raum für eigene Betrachtungen und Interpretationen lässt: Emotionen treffen auf Purismus und schwarz-weißen Minimalismus. An „Roxy“ hatte sich die Mülheimer Gemeinde jedoch besonders „festgeliebt“. Nirgends könnten die beiden zusammengehörenden Gemälde besser hängen als auf beiden Seiten des Altars der Friedenskirche, waren sich Pfarrer Baer-Henney und Christiane von Scheven schnell einig. Auf speziellen Wunsch hin wurden die Werke in die Ausstellung aufgenommen, nachdem sie Pfingsten schon einmal vorrübergehend in der Friedenskirche zu sehen waren. „Wenn das Licht darauf fiel, sah das Diptychon aus, als würde es Flammen stehen“, schwärmte von Scheven. Um darauf nicht wieder verzichten zu müssen, hat die Gemeinde eine Häfte von „Roxy“ bereits erworben und das zweite Bild wird druch Spenden finanziert.

Eden als Sehnsuchtsort

Die Themenwahl stand dem Künstler frei, und „Eden“ als Sehnsuchtsort, der für jeden etwas anderes bedeutet, reizte Felten sehr. „Mit dem Garten Eden geht es für mich in meiner Ausstellung viel um die reine Liebe“, sagte er bei der Eröffnung. Eden als Paradies, das am Anfang und am Ende des Menschen steht, fesselte ihn als Ausstellunginhalt und ist in seinen Augen auch wichtiger für den Betrachter als eine exakte Beschreibung seiner Strichführung. „Die Menschen wollen Geschichten hören“ – davon ist auch Caroline Baum, ebenfalls Malerin und Mike Feltens Lebensgefährtin, überzeugt. Sie stellte ebenso wie Felten schon selbst und außerdem im Rahmen von Kinder-Kunstprojekten in der Mülheimer Kirche aus. Der Kontakt zu Felten entstand über sie.

„Eden ist auch für uns als Paar eine schöne Ausstellung“, erzählte sie lächelnd. „Die Reihe der Liebesgedichte ist zu Beginn unserer Beziehung vor 17 Jahren entstanden, als wir uns kennenlernten.“ In Vorgesprächen konzipierten sie die Ausstellung in einer Art Brainstorming, beschrieb Felten die Konzeptionsphase: „Vor allem mit Ruhe, Wärme und Licht sollte „Eden“ gefüllt werden – hervorragend, dass die paradiesischen Klänge von Hindol Deb unser Thema noch so passend abrundeten.“ Als individueller Sehnsuchtsort war Mike Feltens „Eden“ nicht nur etwas Religiöses oder Romantisches, sondern auch politisch. „Für viele der geflüchteten Menschen ist Europa zum Beispiel ihr Sehnsuchtsort“, erklärte Felten, und Caroline Baum ergänzte: „Sie stellen sich auf ihrem Weg ein annähernd paradiesisches Ziel vor, das sicher nicht immer hält, was man sich davon versprochen hat. Aber jeder Mensch braucht und wünscht sich tatsächlich etwas anderes, ganz eigenes.“

Mike Felten

Felten wurde 1948 in Köln geboren und war bis in die 80er Jahre hinein als Architekt tätig. Seit 1987 ist er – im Anschluss an seine Ausbildung an der Kunstakademie Düsseldorf – als freischaffender Künstler tätig, ehemals in der Art Factory Köln arbeitet Mike Felten nun im Haus Haan an seinen Werken.

Text: Claudia Keller
Foto(s): Claudia Keller

Der Beitrag „Viel Spaß in Eden!“ – Diptychon „Roxy“ von Künstler Mike Felten in der Friedenskirche Mülheim erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

Heizungs-Check und andere Schätze Ein Rückblick auf das Jahr im Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch: Energiespar-Projekt und sehr gut besuchter Jugendtag

Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch: Einige Höhepunkte des Jahres 2019

Um Nachhaltigkeit ging es 2019 im Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch. Nachhaltig heizen war das Schwerpunkt-Thema und damit auch der Klimaschutz. „Es sind oft Kleinigkeiten, die einfach übersehen werden und dann aber dazu führen, dass der Energieverbrauch unnötig hoch ist”, weiß Timo Göhringer, Energieberater der Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) aus Erfahrung.

„Dabei, so haben wir festgestellt, macht es durchaus einen Unterschied, ob in einem Gebäude gewohnt wird oder ob es sich zum Beispiel um eine Kirche oder einen Kindergarten oder ein Verwaltungsgebäude handelt”, so der Experte. Gemeinsam mit seinem Team war hat er in einem Pilotprojekt innerhalb einer Woche 75 Kirchen, Gemeindehäuser und Gebäude in 15 Gemeinden des Kirchenkreises Köln-Rechtsrheinisch zu überprüft.

„Wir alle müssen viele kleine Schritte tun und diese in den Alltag integrieren”, betonte Pfarrerin Andrea Vogel, Superintendentin des Kirchenkreises Köln-Rechtsrheinisch, mit Blick auf die aktuelle Klimadiskussion. Mit der Optimierung der Heizungsanlagen wolle man einen solchen gar nicht ganz so kleinen Schritt gehen. Im März gab es zu dem innovativen Projekt eine Auftaktveranstaltung, in der die Energieberater erste Verbesserungsmöglichkeiten vorstellten.

„Oft geht man davon aus, dass zum Beispiel in einer neuen Heizungsanlage alle Einstellungen optimal sind. Dies ist aber nicht zwingend der Fall”, erklärte Göhringer. Beispielweise seien Kindergärten in der Regel wochentags von 7 bis 16 Uhr genutzt. Die Standardeinstellung einer Heizung gehe aber von einem Wohngebäude aus, in dem die Menschen von morgens 6 bis abends 22 Uhr Wärme benötigten. Neben den Einstellungen der Anlage würden aber auch einzelne Bestandteile wie die Pumpen und andere Details überprüft. „Wir dokumentieren dabei alle Veränderungen und geben diese Unterlagen den Teilnehmern mit, so dass nachvollziehbar wird, was wir optimieren”, erklärte der Energieberater.

„Das begrüßen wir sehr, denn am Ende muss jeder merken, dass er selber in der Verantwortung steht”, beschrieb Hanno Sparbier-Conradus, Synodalbeauftragter des Kirchenkreises für Umweltfragen, eine weitere Absicht des Projektes. Der Heizungs-Check kostete pro Gebäude 450 Euro. Der Kirchenkreis hat jeweils die Hälfte übernommen.

Konfi- und Jugendtag

Ein weiteres Highlight im Kirchenkreis war der Konfi- und Jugendtag im Oktober in der Gemeinde Brück. 120 Jugendliche im Alter von zwölf bis -16 Jahren folgten dem Aufruf, Kirche und Glauben mal ganz anders zu erleben.

Ein Team aus etwa 30 sowohl ehrenamtlich als auch hauptberuflich Mitarbeitenden begleitete die Jugendlichen durch den Tag, der unter dem Motto „Unsere Schätze“ stand. Alle Teilnehmenden konnten an dem Tag bei elf Angeboten auf ihre persönliche Schatzsuche gehen. Es ging um wertige Schätze, die sie selbst herstellen konnten, um ihre persönlichen Schätze, ihre Talente, die sie austesten konnten, sowie um ihre Schätze des Glaubens, die sie entdecken konnten.

Für alle Sinne war etwas im Programm dabei. Poetry Slam oder Singen, Backen von Cup Cakes, Malen mit unterschiedlichen Techniken, eine Steinwerkstatt, der Schatzkistenbau aus Holz oder ein Fotoworkshop bis hin zu den körperlichen Workshops wie „Zirkus“ und „fit4drums“ (Trommeln mit Bewegung). Ganz besondere Highlights waren die Arbeiten mit Metall: Am Plasmaschneider konnten Kunstwerke aus Metall mit sprühenden Funken ausgebrannt werden. Das Spiel mit dem Feuer ermöglichte Schmiedemeister Joachim Harbut. Hier konnten die Jugendlichen ihr Juwel in ein Kunstwerk schmieden. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gut gesorgt.

Im Abschlussgottesdienst animierten die Teilnehmenden aus dem Workshop „Musikalische Schätze“ die Konfi- und Jugendtags-Gemeinde mit „Oh happy Day“ zum lauten Mitsingen und Klatschen. Ergebnisse aus allen Workshops wurden vorgestellt. Zum Abschluss dankten Jörg Schmidt und Ute Verch, die beiden Synodalbeauftragten des Kirchenkreises für die Konfirmandenarbeit, allen Beteiligten für das Gelingen dieses besonderen Tages.

Text: Stefan Rahmann
Foto(s): Stefan Rahmann

Der Beitrag Heizungs-Check und andere Schätze Ein Rückblick auf das Jahr im Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch: Energiespar-Projekt und sehr gut besuchter Jugendtag erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.