Veranstaltung im Rahmen der Vollversammlung

Im Rahmen der Vollversammlung des Ökumene-Ausschusses RheinBerg findet am Mittwoch, 08. Oktober 2025 um 20 Uhr eine Veranstaltung zum Thema „Gemeinsames Glaubensbekenntnis aller Christen – Das Konzil von Nicäa vor 1700 Jahren und die Kirchen heute“ statt.

Hierzu sind alle herzlich eingeladen.

Pfarrsaal St. Severin, Herkenrather Str. 8-10, 51465 Bergisch Gladbach
Zuvor, um 19.30 Uhr Ökumenische Andacht.

Ankommen und Aufbrechen – gemeinsam auf dem Weg

Bericht vom Frauenpilgern am 06. September 2025

Besser konnte das Wetter für diese Wanderung nicht sein: sonnig, strahlend blauer Himmel mit weißen Wölkchen, 24 Grad und im Wald sogar kühl. Wir treffen uns in Overath am Bahnhof, 16 Frauen (und ein Hund) aus dem Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch von Nord bis Süd.

Nach kurzer Begrüßung durch Ute Verch (vom Evangelischen Frauenreferat Köln-Rechtsrheinisch), Larissa Schmitz und Petra Kempe (Hauptberufliche aus Gemeinden) brechen wir auf. An der Agger entlang wandern wir nach Marialinden. Ein sehr schöner Weg, die Aggerschleife (Wanderweg M1). Unterwegs halten wir inne, an Stationen, für die das Team jeweils einen spirituellen Impuls vorbereitet hat: wir lernen uns kennen, bauen Brücken mit unseren Körpern, wandern zu zweit und sprechen zum Beispiel darüber, was Pilgern für uns bedeutet.

Wir lernen die `Cholita Climbers´ kennen, Frauen aus Bolivien, die sich eines Tages in ihren bunten Röcken auf den Weg zum Gipfel ihres Berges aufmachen – gegen alle Unkenrufe der Männer. Und zu echten Gipfelstürmerinnen werden. Oder wir halten an einem Baum, dessen Astloch in seiner Auswölbung an ein Ohr erinnert: was hören wir im Wald? Oder jede sucht sich einen Stein, hält ihn für einige Minuten in der Hand und macht sich bewusst, was sie belastet und stört. Wer will, kann den Stein dann in die Agger werfen.

Kleine Pausen zwischendurch. Der Anstieg kurz vor Marialinden wird mit einer gemütlichen Pause auf dem Kirchplatz belohnt. In der spätgotischen Kirche mit ihren wunderschönen Glasfenstern (Fischblasenmaßwerk) halten wir kurz Andacht und können für das für jede vorbereitete Pilgerbüchlein mit Gebeten und Texten einen Pilgerstempel abholen, denn hier verläuft ein Stück des Jakobsweges (Streifzug #16). Den laufen wir dann wieder runter.

An einem Fußfall halten wir wieder inne: was bedeutet Sehnsucht für mich? Waldbaden ist die vorletzte Station, sitzend oder angelehnt an einen Baum für 20 Minuten einfach nur müßig sein – in sich ankommen. Der Abstieg bis Overath ist nicht ohne und wir helfen einander.

9,6 Kilometer sind wir gelaufen und geklettert, anstrengend, aber insgesamt gut zu schaffen. „Ein kleiner Urlaubstag aus dem Alltag für Körper und Seele“ (Zitat aus dem Pilgerbüchlein). Gerne wieder!

Text: Manguela Fokuhl
Fotos: P. Kempe/ U. Verch

Zentraler Mirjamsgottesdienst am 12. Oktober 2025

Wann: 12. Oktober 2025 um 10.30 Uhr

Wo: Ev. Versöhnungskirche Rösrath, Hauptstr. 16, 51503 Rösrath

In der ökumenischen Dekade „Kirchen in Solidarität mit den Frauen“ 1988 – 1998 wurden Forderungen nach Gerechtigkeit und Gleichberechtigung in der Evangelischen Kirche im Rheinland formuliert. Seit dieser Zeit wird ein Mal im Jahr der Mirjamsonntag am 14. Sonntag nach Trinitatis gefeiert, heute mit dem Anspruch, nicht nur Frauen, sondern alle geschlechtlichen Identitäten vor Diskriminierung zu bewahren. In diesem Jahr ist der 21. September 2025 der „offizielle“ Mirjamsonntag. Viele Gemeinden feiern diesen Gottesdienst und seit 2014 feiern wir zusätzlich einen zentralen Mirjamgottesdienst im Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch.

Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr in Rösrath zu Gast sein dürfen und ein großes Team Ehrenamtlicher uns unterstützt. Herzlichen Dank!

Mütopia geht in die nächste Runde – Kreissynode des Kirchenkreises Köln Rechtsrheinisch

Auf der Kreissynode am Freitag, den 13. Juni 2025 in der Steinbreche in Refrath standen neben dem Jahresabschluss 2024 des Kirchenkreises auch der Vortrag von Dr. Steffen Bauer zur Zukunft der Kirche, die angestoßenen Regionalisierungsprozesse und der Gebäudebedarfsplanung auch die Zukunft des Erprobungsraumes Mütopia auf der Tagesordnung.

Ausführliche Informationen zur Kreissynode finden Sie hier.

Josefs-Gesellschaft übernimmt Evangelisches Krankenhaus Kalk

Ein entscheidender Meilenstein für die Gesundheitsversorgung im Stadtgebiet Köln: Die Josefs- Gesellschaft gAG (JG) mit Sitz in Köln-Deutz übernimmt als Mehrheitsgesellschafterin die Trägerschaft des Evangelischen Krankenhauses Kalk (EVKK). Der Evangelische Kirchenverband Köln und Region behält eine Minderheitsbeteiligung. Initiiert wurde dieser Prozess durch die Gesellschafter des Evangelischen Krankenhauses Kalk, die sich bewusst für einen neuen Träger mit einer positiven Zukunftsperspektive entschieden haben. So wird das traditionsreiche Haus Teil eines starken, werteorientierten und christlichen Verbunds. Gemeinsam mit dem Eduardus-Krankenhaus, das sich bereits seit vielen Jahrzehnten in der Trägerschaft der JG befindet, wird eine enge Zusammenarbeit angestrebt, von der sowohl Patientinnen und Patienten als auch Mitarbeitende nachhaltig profitieren werden.

>>mehr Infos finden Sie hier

Kreissynode tagt am 13. Juni 2025

Die Vorbereitungen für die Kreissynode des Kirchenkreises Köln-Rechtsrheinisch laufen im Hintergrund auf Hochtouren.

Die Kreissynode beginnt um 17.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche am Vürfels (Vürfels 26, 51427 Bergisch Gladbach-Refrath).
Der Gottesdienst wird gehalten von Pfarrerin Ingrid Kibilka (Ev. Kirchengemeinde Porz) und Pfarrerin Sybille Noack-Mündemann (Ev. Kirchengemeinde Köln-Dellbrück/Holweide).
Die Beratungen finden anschließend im Bürgerzentrum Steinbreche (Dolmanstr. 17, 51427 Bergisch Gladbach-Refrath) statt .

Anmeldungen sind noch bis einschließlich 23. Mai 2025 möglich unter folgendem Link:
Anmeldung Kreissynode 13. Juni 2025

Einführung des Kreissynodalvorstandes mit „Doppelspitze“ im Superintendentenamt

Am 12. Januar 2025 wurden in der Kreuzkirche Köln-Buchheim die neuen Mitglieder des Kreissynodalvorstandes (KSV) eingeführt, bzw. die wiedergewählten Mitglieder bestätigt.

Im gleichen Gottesdienst wurde Pfarrerin Kerstin Herrenbrück von Präses Thorsten Latzel als Superintendentin in Ihr Amt eingeführt.
Zusammen mit Superintendent Torsten Krall bildet Superintendentin Kerstin Herrenbrück die neue Doppelspitze im Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch.
Die Doppelspitze und die Mitglieder des KSV wurden auf der Kreissynode am 09. November 2024 gewählt.

Weitere Infos finden Sie hier.

Erstmals Doppelspitze im Superintendentenamt gewählt

Auf der Kreissynode am Samstag, 09. November 2024 wurde erstmals in der rheinischen Landeskirche ein Superintendentenamt mit einer Doppelspitze besetzt. Mit großer Mehrheit wurden Pfarrerin Kerstin Herrenbrück (Ev. Kirchengemeinde Köln-Höhenhaus) und Pfarrer Torsten Krall (Ev. Kirchengemeinde Köln-Dünnwald) von der Synode in digitaler Abstimmung gewählt.
Der AssessorInnen-Posten entfällt durch die Doppelspitze.

Als Skriba wurde Pfarrer Sebastian Baer-Henney im Amt bestätigt.

Weiter Wahlen zum Kreissynodalvorstand:
Frau Katja Gärtner (Ev. Kirchengemeinde Bergisch Gladbach), Herr Hartmut Melenk (Ev. Kirchengemeinde Köln-Höhenhaus) und Frau Christa Hastedt (Ev. Brückenschlag-Gemeinde Köln-Flittard/Stammheim) zu stimmberechtigten Mitgliedern bis 2032.
Herr Dr. Thomas Dräger (Ev. Kirchengemeinde Porz) zum stimmberechtigten Mitglied bis 2028.
Frau Andrea Grafenschäfer (Ev. Kirchengemeinde Altenberg/Schildgen), Herr Jörg Schröder (Ev. Brückenschlag-Gemeinde Köln-Flittard/Stammheim) und Frau Anette Ludolphy (Ev. Kirchengemeinde Köln-Rath-Ostheim) zu stellvertretenden Mitgliedern bis 2032.
Herr Marcel Cosijns (Ev. Kirchengemeinde Porz) zum stellvertretenden Mitglied bis 2028.

Die neugewählten Mitglieder nehmen ihre Arbeit nach der Einführung im Januar 2025 auf.

Alle weiteren Informationen zur Kreissynode können Sie hier finden:

https://www.kirche-koeln.de/die-wahl-zur-doppelspitze-ein-historischer-schritt-fuer-den-kirchenkreis-nachrichten-von-der-kreissynode-des-ev-kirchenkreises-koeln-rechtsrheinisch/

Der neue Kreissynodalvorstand ab Januar 2025 (es fehlen: Herr Flamming, Pfarrer Daniels und Herr Schröder)

Tagung der Kreissynode am 07. Juni 2024 beschließt „Doppelspitze“

Die Kreissynode des Kirchenkreises Köln-Rechtsrheinisch tagte am Freitag, 07. Juni 2024 wieder im Bürgerzentrum Steinbreche in  Refrath.

Alle weiteren Infos finden Sie hier.

Werden Sie los, was Sie nicht loslässt!

Betroffene sowie Zeuginnen und Zeugen sind wichtig:
Wir sammeln Erkenntnisse, damit Kinder, Jugendliche und andere Schutzbefohlene in Zukunft besser geschützt werden können.
Darum bitten  wir Betroffene, die selber sexualisierte Gewalt im kirchlichen Umfeld erlitten haben, um Unterstützung.
Berichten Sie uns von Ihren Erfahrungen und informieren Sie sich über Hilfsangebote!

Wenden Sie sich vertraulich an:
Ansprechstelle der Evangelischen Kirche im Rheinland
Telefon: 0221-4562 391  E-Mail: claudia.paul@ekir.de

Zentrale Anlaufstelle.help
Telefon: 0800-5040112  E-Mail: zentrale@anlaufstelle.help

Mehr zum Thema Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt finden Sie hier.