Kreissynode zum Thema Regionen am 12. Mai 2023

100 Stimmberechtigte Mitglieder der Kreissynode fanden sich am Freitagabend zur Sommersynode im Bürgerhaus Steinbreche in Refrath ein, um die anstehenden Themen im Kirchenkreis gemeinsam zu beraten und Entscheidungen zu treffen.

Die Synode wurde durch einen Gottesdienst in der Kirche am Vürfels eröffnet. Den Gottesdienst gestalteten Pfarrerin Astrid Krall-Packbier und Pfarrerin Anja Fresia, die beide im Arbeitskreis Kindergottesdienst engagiert sind.

Großen Raum bei den Beratungen nahm der Prozess der Bildung von größeren Regionen ein. In diesen sollen die Gemeinden die Möglichkeit bekommen, noch stärker als bisher zu kooperieren. Ein Thema, das den Kirchenkreis bereits auf mehreren Ebenen beschäftigt. Es wurden in lebendigen Gesprächen Stimmungsbilder verschriftlicht, die im Anschluss an die Kreissynode ausgewertet werden.

Weitere Themen waren das Zentrum Innovation, die Zukunft des Freizeitheimes Stolzenberg, das geplante Segensbüro Köln und Region und Wahlen.

Zur Wahl stand die Position eines stellvertretenden Kreissynodalvorstandsmitglied. Frau Katja Gärtner aus der Ev. Kirchengemeinde Bergisch Gladbach wurde mit großer Mehrheit in diese Position gewählt.
Weiterhin wurden Frau Claudia Heidkamp und Herr Rainer Gutmann in die Positionen der ersten und des zweiten Landessynodale:n gewählt und Herr Pfarrer Volkher Preis als Synodalbeauftragter für Seelsorgeaus- und -fortbildung und Supervision bestellt.

Ausführliche Informationen zur Kreissynode finden Sie hier.

Einführung von Pfarrer Andreas Daniels in den Kreissynodalvorstand

In einem Abendgottesdienst in der Markuskirche der Ev. Kirchengemeinde Porz wurde Pfarrer Andreas Daniels am Samstag, den 21. Januar 2023 durch Superintendent Torsten Krall und Assessorin Kerstin Herrenbrück in sein Amt als 1. stellv. Skriba eingeführt. Er wurde bereits auf der Kreissynode am 29. Oktober 2022 gewählt.

Superintendent Krall erläuterte zu Beginn der Einführung noch einmal die Aufgaben des Kreissynodalvorstandes, bevor Assessorin Herrenbrück Pfarrer Daniels der Gemeinde vorstellte und ihm für sein neues Amt Gottes Segen zugesprochen wurde. Auch Mitglieder des Kreissynodalvorstandes bedachten Pfarrer Daniels mit segnenden Voten.

Der Gottesdienst wurde musikalisch gestaltet durch Kreiskantor Thomas Wegst.

Im Anschluss gab es noch einen kleinen geselligen Umtrunk in der Kirchengemeinde.

Mehr zum Thema finden Sie hier.

Erste Kreissynode mit „Doppelspitze“

Es war gut gedacht mit der Doppelspitze aus Superintendent Torsten Krall und Assessorin Kerstin Herrenbrück. Aber leider hat Corona dafür gesorgt, dass die Leitung der Kreissynode nach gemeinsamer Vorbereitung doch ohne Doppelspitze mit Plan B laufen musste. Superintendent Torsten Krall befand sich zur Tagung der Synode am 29. Oktober 2022 in Quarantäne und konnte nur mit einem digitalen Grußwort an der Synode teilnehmen. Auch einige stimmberechtigte Mitglieder waren kurzfristig verhindert. Die Synode setzt sich insgesamt aus 115 Stimmberechtigten zusammen.

Assessorin Kerstin Herrenbrück begrüßte daher die 91 anwesenden stimmberechtigten Mitglieder sowie die Beratenden und Gäste im Anschluss an den Abendmahlsgottesdienst, den Pfarrer Breer aus der Ev. Kirchengemeinde Bergisch Gladbach gestaltet hat.

Die festgesetzten Themen waren interessant und weittragend. Das Schwerpunktthema stand unter der Überschrift „Räume für die kirchlichen Arbeitsfelder“. Nach einem kurzen Impulsreferat wurde in Arbeitsgruppen intensiv diskutiert und auf Plakaten festgehalten, was Kirche braucht, um zukunftsfähig zu sein, und auch das, was es loszulassen gilt. Daran wird die Kreissynode auch in ihren nächsten Tagungen weiterarbeiten. Zusätzliche Workshops wird es im Frühjahr geben.

Eine strukturelle Veränderung steht nach einem einmütigen Beschluss für das Referat für die Kinder- und Jugendarbeit an, dass ab 01. Januar 2023 mit den Referentinnen und Referenten der anderen drei Kölner Kirchenkreise ein gemeinsames „Jugendreferat Köln und Region“ bilden wird. Nachdem das Thema bereits auf der Kreissynode am 29. April 2022 zur Diskussion gestellt worden war, hat der Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch nun als erster der vier beteiligten Kirchenkreise dieser Neustrukturierung mit großer Mehrheit zugestimmt. Der Stellenanteil des Referates, der für die Frauenarbeit bestimmt ist (25% einer Vollzeitstelle), verbleibt im Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch.

Unter Aufnahme der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Verantwortung von Kirche hat die Synode die Einrichtung eines Klimafonds aus Teilen des Jahresüberschusses von 2021 sowie die Errichtung der Stelle eines Klimaschutzbeauftragten beschlossen. Ideen aus den Gemeinden, wie Energie in den kirchlichen Gebäuden der Gemeinden sinnvoll eingespart wird, wurden in einer anschaulichen Grafik an alle Synodalen verteilt, um die Möglichkeit gegenseitiger Vernetzung zum Informationsaustausch zu geben.

Der Bericht der Doppelspitze unter dem Motto „77 Tage im Amt“ umfasste einen Rückblick auf die bisherigen und anstehenden Themen der nächsten Jahre, die sich zu einem wesentlichen Teil in den Beratungen und Beschlüssen dieser Kreissynode wiederfanden. Dabei wurde immer wieder deutlich, dass notwendige Veränderungen nicht nur Abschied, sondern vor allem auch Chancen für die Gemeinden und für eine zukunftsfähige Kirche im Ganzen bieten.

Mit Interesse wurden der Gemeindebericht der Ev. Kirchengemeinde Rath-Ostheim, der Zwischenberichte des im November 2021 beauftragten Arbeitskreises für das Freizeitheim Stolzenberg sowie die Berichte der Synodalbeauftragten aus den Arbeitsfeldern des Kirchenkreises und der Ämter zur Kenntnis genommen.

Der Doppelhaushalt für die Jahre 2023/2024, den der Finanzkirchmeister des Kirchenkreises nach Beratungen mit dem kreiskirchlichen Finanzausschuss der Synode vorlegte, wurde einstimmig beschlossen.

Schließlich gab es auch Wahlen und Nachbesetzungen in verschiedene Ämter. Wir danken allen, die sich in den unterschiedlichen Aufgabenfeldern und Gremien für den Kirchenkreis engagieren.

Herrn Pfarrer Andreas Daniels aus der Ev. Kirchengemeinde Porz gratulieren wir zur Wahl als 1. stellvertretenden Skriba im Kreissynodalvorstand. Er wurde ohne Gegenkandidaten mit der deutlichen Mehrheit der Stimmen gewählt.

 

Mehr zum Thema finden Sie hier: https://www.kirche-koeln.de/was-braucht-es-um-kirche-zu-sein-zukunft-klimaschutz-und-neue-struktur-in-der-jugendarbeit-nachrichten-von-der-kreissynode-des-ev-kirchenkreises-koeln-rechtsrheinisch/

 

Alles vorbereitet

Marc Gschlössl (Vorsitzender SJA) stellt gemeinsam mit Assessorin Herrenbrück den TOP Jugendarbeit vor.

In diesem Jahr geht der Zentrale Mirjamgottesdienst des Kirchenkreises erstmalig auf Reisen!

Der Mirjamgottesdienst wird in der Evangelischen Kirche im Rheinland jährlich gefeiert zur Bekundung der Solidarität mit den Frauen.

In diesem Jahr beschäftigt uns u.a. Abigajil mit ihrer Eselin im Gottesdienst zum Motto „Initiative ergreifen“. Dazu erwarten uns noch weitere Überraschungen im und nach dem Gottesdienst…

 

Seien Sie dabei, wenn wir an einem besonderen Ort und zu einem besonderen Termin feiern:

Samstag, den 17. September 2022 um 14 Uhr

im Altenberger Dom

mit anschließendem kleinen Empfang.


Alle Frauen und Männer sind herzlich eingeladen!

Einführung von Superintendent Torsten Krall und Assessorin Kerstin Herrenbrück

Am Sonntag, 14. August 2022 wurde bei strahlendem Sonnenschein, Pfarrer Torsten Krall aus der Ev. Kirchengemeinde Köln-Dünnwald in sein Amt als Superintendent des Kirchenkreises Köln-Rechtsrheinisch eingeführt. Die Einführung wurde vom Präses der evangelischen Kirche im Rheinland Dr. Thorsten Latzel vorgenommen. Im gleichen Gottesdienst hat Superintendent Krall Pfarrerin Kerstin Herrenbrück aus der Ev. Kirchengemeinde Köln-Höhenhaus in ihr Amt als Assessorin im Kirchenkreis eingeführt.
Im Anschluss an den Gottesdienst feierten bei einem Empfang ca. 200 Gäste aus Kirche, Politik und Familie im geselligen Miteinander.

Superintendent Krall und Assessorin Herrenbrück wurden bereits Ende April 2022 von der Kreissynode gewählt. Sie werden den Kirchenkreis in einer Doppelspitze als Team leiten.

Lesen Sie auch den Artikel, der auf der Internetseite der Landeskirche erschienen ist:
https://news.ekir.de/meldungen/2022/08/torsten-krall-ist-neuer-superintendent-im-kirchenkreis-koeln-rechtrheinisch/

Mehr Informationen zum Einführungsgottesdienst erhalten Sie hier:
Zwei Amtseinführungen in einem Gottesdienst: Torsten Krall ist Superintendent und Kerstin Herrenbrück Synodalassessorin im Rechtsrheinischen

 

Superintendent Krall führt Assessorin Herrenbrück ein

Die Instrumente des Gläserorchesters

Superintendent Krall und Assessorin Herrenbrück bei ihrer gemeinsamen Predigt

 

Text und Fotos: B. Linhart

„Suchen – Finden – Feiern“ 4. Frauentag im Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch

Am Samstag, 27. August 2022, 9.30 – 16.30 Uhr, lädt der Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch alle Frauen über 18 zum 4. Frauentag in das Ev. Gemeindezentrum nach Bensberg ein.

Geplant ist ein vielfältiges Programm mit Workshops, Konzert und Gottesdienst für Herz & Hand und Kopf & Seele.

Details entnehmen Sie bitte dem Flyer, den Sie hier herunterladen können.

Der Kostenbeitrag beträgt 15 Euro, dieser kann im Einzelfall gerne bezuschusst werden.

Infos & Anmeldung: Ute Verch, Ev. Referat für Jugend, Frauen und Männer, Tel.: 0221/278561-93 (ggf. Anrufbeantworter) oder per E-Mail an ute.verch@ekir.de.

Entpflichtungsgottesdienst für Superintendentin Andrea Vogel

Am Sonntag, den 19. Juni 2022 wurde die Superintendentin Andrea Vogel in den Ruhestand verabschiedet. In einem feierlichen Gottesdienst entpflichtete der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Dr. Thorsten Latzel, Andrea Vogel von ihrem Amt als Pfarrerin in der Ev. Kirchengemeinde Mülheim am Rhein und als Superintendentin im Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch.

200 Gäste feierten in der Kreuzkirche mit und dankten Andrea Vogel u.a. mit lang anhaltendem Applaus für ihren großen Einsatz für den Kirchenkreis.

Anschließend wurde zu einem Empfang im Freien geladen, bei dem es neben den Grußworten aus Kirche und Politik auch die Gelegenheit zum persönlichen Abschied von Superintendentin Vogel gab. [mehr Infos finden Sie hier]

Am Sonntag, den 14. August 2022 um 15.00 Uhr werden dann in einem Gottesdienst in der Tersteegenkirche in Köln-Dünnwald Pfarrer Torsten Krall in das Amt des Superintendenten und Pfarrerin Kerstin Herrenbrück in das Amt der Assessorin eingeführt.

Liebgewordene Klebezettel fanden Einzug in die Predigt von Superintendentin Vogel…

..und fanden sich als „Gästebuch“ wieder.

Pfarrer Carsten Bierei überreichte ein jongliertes Grußwort

Entpflichtungsgottesdienst für Superintendentin Vogel

Der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Herr Pfarrer Dr. Thorsten Latzel,

wird am Sonntag, den 19. Juni 2022, um 16 Uhr in einem Festgottesdienst

in der Kreuzkirche in Köln-Buchheim, Wuppertaler Str. 21, 51067 Köln

Frau Superintendentin Pfarrerin Andrea Vogel

aus ihrem aktiven Dienst als Superintendentin des Kirchenkreises Köln-Rechtsrheinisch
und als Pfarrerin der Ev. Kirchengemeinde Mülheim am Rhein entpflichten.

Wir freuen uns, wenn Sie Frau Superintendentin Pfarrerin Andrea Vogel gemeinsam mit uns
in den Ruhestand verabschieden möchten.

Bis zur Einführung des bereits gewählten Superintendenten Torsten Krall am 14. August 2022, wird dieser kommissarisch den Kirchenkreis in seiner Funktion als Assessor leiten.

Pfarrer Torsten Krall zum neuen Superintendenten gewählt

Am Freitag, den 29. April 2022 fand die Kreissynode des Kirchenkreises Köln-Rechtsrheinisch in Refrath statt. Nach zwei Jahren die erste präsentische Synode.

Die Synode startete mit einem Open-Air-Gottesdienst in der Kirche am Vürfels zum Thema Frieden, gestaltet von Pfarrerin Marion Rauber und Pfarrer Samuel Dörr (beide Ev. Kirchengemeinde Bensberg).

Von den 113 stimmberechtigten Mitgliedern waren 101 gekommen um, neben Themen wie dem Klimaziel 2035 und der Neustrukturierung der Jugendreferate auch einen neuen Superintendenten zu wählen.

Pfarrer Torsten Krall, bisher Assessor im Kirchenkreis, wurde mit großer Mehrheit zum Superintendenten gewählt. Die vorzeitig Wahl war notwendig, weil Superintendentin Vogel ab Juli 2022 im Ruhestand ist. Auf die freiwerdende Position des Assessors wurde Pfarrerin Kerstin Herrenbrück, auch mit großer Mehrheit, gewählt (bisher 1. Stellvertretende Skriba).

Viel Applaus und Blumen zum Abschied

Zum Schluss wurde Superintendentin Vogel für 14 Jahre Dienst als Superintendentin gedankt. Pfarrer Schmidt, Vorsitzender des Nominierungsausschusses, betonte, dass Frau Vogel immer den Blick nach vorne gerichtet hat und trotzdem immer in Kontakt mit den Kirchengemeinden und den Presbyterien stand. Es gab Blumen und stehenden Applaus zum Schluss ihrer letzten Synode.

Einen ausführlichen Bericht zur Kreissynode finden Sie hier.

Kreissynode am 29. April 2022

Die Unterlagen für die Synode des Kirchenkreises Köln-Rechtsrheinisch am 29. April 2022 sind versendet und liegen den Synodalen bereits vor.
Wir hoffen darauf, dass die präsentische Sitzung wie geplant stattfinden kann.
Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Wahl eines neuen Superintendenten/einer neuen Superintendentin, da Frau Superintendentin Vogel Mitte dieses Jahres ihren Dienst offiziell beendet.
Wir bitten Gott um seinen Segen für unsere Beratungen und Entscheidungen.